04.08.2019
Astrid Emde
OSGEO Park und OSGEO Day auf der AGIT 2019 waren wieder ein voller Erfolg
Vom 3.-5.Juli 2019 fand die 31. AGIT in Salzburg statt.
OSGeo, FOSSGIS e.V. & OSM waren wieder mit einem Stand, Workshops und vielen spannenden Vorträgen am OSGeo Day dabei.
Viele interessierte kamen in den drei Konferenztagen am Stand vorbei. Dort gab es neben Infomaterial auch sehr gut schmeckende QGIS-Cookies.
Am OSGeo Day drehten sich die Vorträge rund um Open Source Technologie und OpenStreetMap in Unternehmen, QGIS, GeoMesa, Python, GDAL/OGR, Mapbender, PostgreSQL/PostGIS, WebGIS-Testing, GeoStyler, Wegue & mehr.
Ganzen Beitrag lesen »
03.08.2019
Lars Lingner
Interaktive Karten dank umap einfach erstellen
Wer kennt das nicht? Mal eben schnell eine Karte für ein Event erstellen und mit der Welt teilen.
Und schon steht man vor Fragen wie: Wo kann ich die Daten ablegen? Unterstützt mein Webhoster OpenLayers oder Leaflet? Welche URL kann ich weitergeben?
Ich möchte doch nur schnell eine Karte erstellen.
Genau diesem Problem haben sich die Autoren des Projekts uMap angenommen und eine Software dafür erstellt.
Der FOSSGIS e.V. finanziert einen Server in Deutschland, auf dem uMap für jeden frei nutzbar ist.
Ganzen Beitrag lesen »
17.07.2019
Oliver Rudzick
Neues aus dem Lummerland - FOSSGIS Hacking Event Nr. 12 im Linuxhotel
Wer Anfang der 80er-Jahre im Westteil Berlins gelebt hat erinnert sich sicher noch an Heinrich Lummer. Er war damals dort Innensenator und machte sich während der Hausbesetzungen einen Namen als Hardliner. Der nicht unumstrittene Politiker, der in Essen aufwuchs, starb am 15.06.2019. Das Lummerland im Garten des Linuxhotels ist nicht nach ihm benannt. Am Wochenende vom 14.-16.06.2019 fand auch das Fossgis-Hackingevent Nr. 12 zusammen mit dem 5. OSM-Sommercamp in Essen statt.
Ganzen Beitrag lesen »
25.05.2019
Michael Reichert
Der FOSSGIS e.V. unterstützt Johannes Krögers Informationsfreiheits-Antrag auf Freigabe von Laserscandaten in Hamburg
Hamburg hat seit 2012 ein progressives Transparenzgesetz, nach welchem Behörden eine Vielzahl von Informationen, darunter auch Geodaten, veröffentlichen müssen. Zusätzlich gibt es für Bürger die Möglichkeit den Zugang zu bestimmten Informationen zu beantragen.
Als Johannes Kröger im Mai 2018 einen beeindruckenden Screenshot eines Digitalen Oberflächenmodells (Punktwolke) von Hamburg in einer Werbebroschüre des dortigen Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung sah, fragte er sich warum diese Geodaten denn nicht im Hamburger Transparenzportal veröffentlicht worden waren.
Ganzen Beitrag lesen »
12.05.2019
Astrid Emde
18.04.2019
Michael Reichert
27.03.2019
Katja Haferkorn
20.03.2019
Michael Reichert
30.01.2019
Frederik Ramm
FOSSGIS-Routingserver auf der OSM-Startseite
Seit gestern wird der vom FOSSGIS betriebene Routing-Dienst direkt auf der internationalen OpenStreetMap-Webseite angeboten. Das Setup basiert auf der Software “OSRM”, die aus einem Projekt an der Universität Karlsruhe hervorgegangen ist. Der FOSSGIS e.V. betreibt zwei Server, die sich die Arbeit teilen, die weltweiten Routing-Graphen für die verschiedenen Verkehrsmittel (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto) aufzubauen und die Routen zu berechnen. Es ist das erste Mal, dass auf openstreetmap.
Ganzen Beitrag lesen »
13.01.2019
Katja Haferkorn
News-Kategorien