Brandenburger Geobasisdaten offen und für OpenStreetMap nutzbar

Die Brandenburger Geobasisdaten, die von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) seit Januar 2020 unter der “Datenlizenz Deutschland 2.0 Namensnennung dl-de/by-2.0” bereitgestellt werden, können seit April nun auch für OpenStreetMap genutzt werden. Bekanntlich hat die dl-de/by-2.0 den “Webfehler”, die Vererbungsproblematik der Namensnennung nicht zu berücksichtigen, wenn - wie bei OSM - genutzte Daten nur einen untergeordneten Anteil am Gesamtwerk haben und es viele Beitragende und unterschiedlichste Anwendungen gibt. In Berlin, wo Geodaten schon seit 2014 offen genutzt werden konnten, gab es daher eine Sondergenehmigung, die bei einer Lizenzanpassung im letzten Jahr nochmals schriftlich erneuert wurde.
Ganzen Beitrag lesen »

Erfolgreiche FOSSGIS-Konferenz 2020 in Freiburg

389 Teilnehmer*innen informieren sich bei der FOSSGIS 2020 über freie GIS-Software und OpenStreetMap. Die jährliche Konferenz des FOSSGIS e.V., welche gemeinsam mit der Universität Freiburg veranstaltet wurde, war Treffpunkt für Themen rund um freie GIS-Software und OpenStreetMap. In 60 Vorträgen und 13 Lightning Talks zu QGIS, MapServer, Satellitendaten- und OSM-Datenverarbeitung, XPlanung, Tile-Serverlösungen oder neuen OGC-API-Standards konnten die Teilnehmerinnen viel von den Referentinnen lernen. Zusätzlich konnten die Teilnehmer*innen einen der 21 Workshops besuchen.
Ganzen Beitrag lesen »

FOSSGIS-Konferenz 2020 Ticketverkauf eröffnet

Der Ticketverkauf zur FOSSGIS-Konferenz 2020 wurde eröffnet, weitere Informationen sind zu finden auf der Homepage der Konferenz. Das Programmkomitee hat aus den einreichten Vorschlägen ein interessantes und vielfältiges Programm zusammengestellt. Die FOSSGIS-Konferenz wird vom 11. bis 14. März 2020 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau stattfinden. Die FOSSGIS-Konferenz ist die im D-A-CH-Raum führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen OpenStreetMap und Open Data.
Ganzen Beitrag lesen »

OSM im OIO - Bericht vom 36C3 in Leipzig

Am zweiten Weihnachtstag begaben sich einige OpenStreetMap- und FOSSGIS-Begeisterte für ihr Projekt in den Orbit: in den Open Infrastructure Orbit (OIO) auf dem 36. Chaos Communication Congress (36C3), der vom 27.12.-30.12.2019 in Leipzig stattfand. Die Reise startete zwei Monate zuvor in Berlin beim OSM-Hackweekend. Eine Gruppe Aktiver entschied, das Angebot aus dem Chaos Computer Club (CCC) anzunehmen, mit einer eigenen OpenStreetMap-Assembly im OIO dabei zu sein. In einer Assembly arbeiten Interessierte aus einer Community während des Kongresses gemeinsam an ihren Projekten.
Ganzen Beitrag lesen »

Aller guten Dinge sind 13 - FOSSGIS-OSM-Communitytreffen am ersten Adventswochenende

Triskaidekaphobie ist das Wort für die abergläubische Furcht vor der Zahl Dreizehn, die beispielsweise dazu führt, dass die meisten Fluglinien keine Reihe 13 in ihren Maschinen haben. Nichtsdestotrotz hat der für seine Furchtlosigkeit bekannte FOSSGIS e.V. am Wochenende vom 29.11.-02.12.2020 zum 13. Mal zum FOSSGIS-OSM-Communitytreffen in Essen eingeladen. 23 FOSSGIS- und OSM-Begeisterte folgten dieser Einladung und verbrachten ein produktives Wochenende im Linuxhotel mit gegenseitigem Austausch, gemeinsamem Arbeiten und geselligem Beisammensein.
Ganzen Beitrag lesen »

OSGEO Park und OSGEO Day auf der AGIT 2019 waren wieder ein voller Erfolg

Vom 3.-5.Juli 2019 fand die 31. AGIT in Salzburg statt. OSGeo, FOSSGIS e.V. & OSM waren wieder mit einem Stand, Workshops und vielen spannenden Vorträgen am OSGeo Day dabei. Viele interessierte kamen in den drei Konferenztagen am Stand vorbei. Dort gab es neben Infomaterial auch sehr gut schmeckende QGIS-Cookies. Am OSGeo Day drehten sich die Vorträge rund um Open Source Technologie und OpenStreetMap in Unternehmen, QGIS, GeoMesa, Python, GDAL/OGR, Mapbender, PostgreSQL/PostGIS, WebGIS-Testing, GeoStyler, Wegue & mehr.
Ganzen Beitrag lesen »

News-Kategorien