OSM-Beratungsstelle im FOSSGIS e.V.

OSM-Beratungsstelle im FOSSGIS e.V. Der FOSSGIS e.V. ist als Local Chapter der OpenStreetMap Foundation offizieller Ansprechpartner zu OSM-Fragen in Deutschland. Viele OSM-Aktive sind im FOSSGIS e.V. Mitglied und befassen sich mit den unterschiedlichsten OSM-Themen. Vor drei Jahren hat der FOSSGIS e.V. die Koodinierungsstelle geschaffen, um die eingehenden Anfragen und Vereinsarbeit zu unterstützen. Es kommen sehr viele Anfragen zu OpenStreetMap beim FOSSGIS an, unter anderem ergeben sich daraus Aufgaben, die oft nicht von Freiwilligen geleistet werden können.
Ganzen Beitrag lesen »

Maker Faire 2023 in Hannover

OSM / FOSSGIS e.V. auf der Maker Faire 2023 in Hannover Unter dem Motto “Maker – sie machen Innovationen greifbar und zeigen Fortschritt.” fand am 19. und 20. August mit ca. 1000 Makern an 200 Ständen, und 14.200 Besuchern die Maker Faire in Hannover statt. An beiden Tagen war OpenStreetMap mit einem Stand auf dem Außengelände vertreten, an dem auch wieder der Ausdruck von individuellen OpenStreetMap-Karten in Postergröße möglich war.
Ganzen Beitrag lesen »

Es ist doch nur Software

Der Einsatz von Open Source in der öffentlichen Verwaltung Am 19.6.2023 führten der FOSSGIS e.V. gemeinsam mit der Open Source Business Alliance einen Online-Workshop zum Thema “Einsatz von Open Source in der öffentlichen Verwaltung” durch. Eingeladen waren Mitarbeitende aus öffentlichen Verwaltungen, im Schwerpunkt aus den IT-Abteilungen, des Beschaffungswesens und den Fachbereichen für Digitalisierung und Geoinformation. Nach einer kurzen Vorstellung von FOSSGIS und OSBA an die Teilnehmenden erläuterte Claus Wickinghoff, Sprecher der Working Group Beschaffung der OSBA, in einem Impulsvortrag die Funktion von Open Source Lizenzen, der Bedeutung dieser Art Software für die Anforderungen in der heutigen Zeit gerade im Hinblick auf eine Strategie der digitalen Souveränität sowie die etablierten Geschäftsmodelle rund um Open Source Software.
Ganzen Beitrag lesen »

FrOSCon 2023 in St.Augustin

OSM Stand auf der FrOSCon 2023 Freie Software und Open Source – das sind die Themen der FrOSCon, welche vom 05.-06. August 2023 mit einem spannenden Programm mit Vorträgen und Workshops für Besucher aller Altersklassen, die Freie Software nutzen, kennenlernen wollen oder selbst entwickeln stattfand. Mit ca. 1300 Besuchern und Besuchern und über 100 Vorträgen ist die Veranstaltung wieder auf vor-Corona Niveau angekommen. Eine Ausstellung mit Ständen von Open-Source Projekten und Firmen fand parallel statt.
Ganzen Beitrag lesen »

FOSSGIS e.V. auf der FOSS4G 2023 Prizren Kosovo

Falemindert FOSS4G 2023 In diesem Jahr fand die globale FOSS4G aus Sicht des FOSSGIS e.V. quasi direkt um die Ecke statt. So war es nicht verwunderlich, dass sich von nah und fern und mit den unterschiedlichen Verkehrsmitteln zahlreiche deutschsprachige Teilnehmende Ende Juni auf den Weg nach Prizren machten, um sich eine Woche mit der FOSS4G Community auszutauschen. Gruppenfoto FOSS4G 2023 Quelle: Twitter Es war eine ereignisreiche Woche mit circa 700 Teilnehmenden aus 120 verschiedenen Ländern.
Ganzen Beitrag lesen »

Citizen Science Projekt

Grüne Oasen oder Nachverdichtung - Wirkung innerstädtischer (Klein)Gartenanlagen auf das Stadtklima Jeder hat schon einmal in warmen Sommernächten erlebt, wie angenehm kühl innerstädtische Grünanlagen sind, während die Luft den angrenzenden Straßen stickig heiß ist. Im Rahmen eines Workshops zum Open UCO-Projekt (bei welchem Kleingärtner:innen eine Messstation erhalten, um Klimadaten zu sammeln) sowie dem Input aus dem FOSSGIS-Konferenz-Vortrag “Automatisierte Detektion von Baumstandorten” entwickelten sich ein paar Ideen, um das Phänomen im Stadtmikroklima näher zu untersuchen.
Ganzen Beitrag lesen »

Die FOSSGIS-Konferenz 2023 in Berlin war ein großer Erfolg

Vom 15.-18. März 2023 hat die bisher größte FOSSGIS-Konferenz in Berlin Adlershof sowie online stattgefunden. Das war die FOSSGIS 2023 in Berlin Adlershof Die FOSSGIS, größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten, wurde vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V., der OpenStreetMap-Community und dem Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. Impressionen und Inhalte sind in den Social Media unter dem Hashtag #FOSSGIS2023 zu finden. Die FOSSGIS war als Präsensveranstaltung sehr nachgefragt und hat nach einer langen Pause wieder viele Menschen zusammengebracht.
Ganzen Beitrag lesen »

Ankündigung FOSSGIS-Konferenz 2023 in Berlin

FOSSGIS-Konferenz 2023 - Programm veröffentlicht, Anmeldung geöffnet Die FOSSGIS, größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten, wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V., der OpenStreetMap-Community und dem Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. Die nächste FOSSGIS-Konferenz findet vom 15.-18. März 2023 in Berlin-Adlershof in den Räumen des Erwin-Schrödinger-Zentrums statt. Das Programm ist veröffentlicht unter :https://fossgis-konferenz.de/2023/programm/ Die Anmeldung ist freigeschaltet: https://fossgis-konferenz.de/2023/anmeldung/ Am Mittwoch, den 15. März, geht es um 10:30 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung los.
Ganzen Beitrag lesen »

Souvereign Tech Fund

Community-Abend des Souvereign Tech Fund Am 07.12.2022 hat der Souvereign Tech Fund zum Community-Abend auf den GovTech Campus in Berlin eingeladen. Angemeldete Teilnehmende wurden am Empfang abgeholt und in den Veranstaltungsraum begleitet. Ein interessant gestalteter Raum sowie ein leckeres Buffet und Getränke erwartet die circa 50 Teilnehmdenen. Nach der Begrüßung stellten die Protagonist:innen (Adriana Groh, Fiona Krakenbürger, Tara Tarakiyee, Katharina Meyer) des Sovereign Tech Fund das Programm des Abends vor, anschließend wurde mit dem Beteiligungstool Particify eine Umfrage durchgeführt und die Teilnehmenden konnten Fragen stellen.
Ganzen Beitrag lesen »

Gestaltung FOSSGIS-Konferenzprogramm

Programm-Komitee gestaltet Konferenzprogramm Jedes Jahr braucht es für die FOSSGIS-Konferenz ein ansprechendes, vielfältiges Programm. Dazu findet sich im Sommer das Programm-Komitee, hier sind aktiv mitwirkende Mitglieder herzlich willkommen mitzumachen. Die Aufgaben des Programm-Komitees (PKO) umfassen: * Formulierung des Call for Participation * Anwerbung von geeigneten Vortragenden und Themen * Review der eingereichten Beiträge * Programmgestaltung * Begleitung der Umsetzung des Programms Neu ist für die nächste Konferenz die Einführung eines “Academic Track”.
Ganzen Beitrag lesen »