Arbeitsgruppe CRA/5. Treffen 03.09.2025

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

5. Treffen der AG CRA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. September 2025 17:00 bis 18:00 Uhr

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Benedikt Gräler (52 North)
  • Jochen Topf (FOSSGIS e.V.)
  • Jürgen E. Fischer (norBIT)
  • Martin Kiesow (TBiQ)

Abwesend mit Entschuldigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lars Roskoden (rkDrei GmbH)
  • Torsten Friebe (LatLon)

Protokoll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgaben vom letzten Mal: Jochen hat im Forum der OSGeo mal gefragt, wie es mit Aktivitäten in Richtung CRA aussieht und keine Antwort bekommen. https://discourse.osgeo.org/t/preparing-for-the-cra/112869

Infomail an Mitglieder: Jochen hat einen Entwurf geschrieben, der von einigen vor der Besprechung bereits ergänzt wurde. Wir besprechen den Entwurf und machen letzte Änderungen.

Wir sprechen dann über die Rolle des FOSSGIS in Sachen CRA, bzw. welche Aufgaben der FOSSGIS in Zukunft übernehmen soll/kann.

  • Der FOSSGIS ist, wie diese Arbeitsgruppe zeigt, ein gute Ort, um diese Themen zu besprechen und sich gegenseitig zu helfen. Es ist denkbar, dass das verstärkt wird, z.B. in dem wir gewissen Empfehlungen erarbeiten oder sogar Mitgliedern bei der Einführung von SBOMs konkret helfen. Da wir viele ähnliche Aufgaben haben werden (sowohl bei den Open-Source-Projekte auf der einen Seite als auch bei den Firmen auf der anderen Seite), kann man so vieleicht Synergien nutzen.
  • Wir könnten den FOSSGIS als Steward im Sinne des CRA ausbauen. Schon heute nehmen wir Geld von Spendern und Sponsoren und verteilen es an Projekte weiter. Denkbar wäre, dass wir das in größerem Rahmen machen. Geld einnehmen dafür, dass wir Firmen helfen mit den Erfordernissen des CRA, in dem wir z.B. SBOMs erstellen oder Bugmeldungen weiterleiten. Und das eingenommene Geld dann an die beteiligten Open-Source-Projekte ausschütten.
  • Unklar ist, wie die Verteilung aussehen soll, vielleicht kann man anhand der Nutzung der Software, die von den Firmen gemeldet wird, bzw. der SBOMs sehen, welche Projekte wie viel genutzt werden und danach verteilen. Gleichzeitig muss natürlich Geld für die Koordination selbst zur Verfügung stehen.
  • Problematisch ist, dass wir auch für mindestens die 5 Jahre, die die EU fordert, Support versprechen müßten, was schwierig wird, gerade bei Projekten, die nur von einer einzelnen Person betreut werden.
  • Wir sind in einen größeren Zusammenhang eingebettet. Z.B. ist GDAL eine sehr wichtige Software für unsere Branche mit vielen Nutzern und seinerseits vielen Abhängigkeiten. Die Maintainer sind aber nicht in alle Deutschland bzw. der EU, organisatorisch ist die Software bei der OSGeo aufgehängt. Wir müßten also mit der OSGeo und vielen anderen Partnern zusammenarbeiten.
  • Wir haben, was eine Rolle als Steward angeht, möglicherweise ein steuerrechtliches Problem. Es ist nicht klar, ob "Open Source" zu unterstützen eigentlich steuerlich als gemeinnützig gilt. Dazu gibt es immer mal wieder Probleme bei Vereinen, es hängt wohl sehr von der Einschätzung einzelner Finanzämter ab. Wenn wir als Steward fungieren sollten, und dabei Geld für spezifische Dienste von Firmen nehmen, dann könnte das steuerlich leicht so ausgelegt werden, dass wir wirtschaftlich tätig wären. Damit wären wir dann aber nicht mehr "Steward", sondern "Hersteller". CRA und Steuerrecht stehen hier in gewissem Widerspruch. Rechtlich gesehen wäre das also mit einem gewissen Risiko verbunden.

Die nächsten wichtigen Termine sind der Jubiläumsevent des FOSSGIS im Oktober und die Konferenz/Mitgliederversammlung nächsten März. Bis zum Jubiläumsevent, bei dem auch über die Zukunft des Vereins gesprochen werden soll, sollten wir etwas haben, was wir mit den anderen Teilnehmern besprechen können. Wenn wir größere Aktivitäten des FOSSGIS angehen wollen, so brauchen wir zur Mitgliederversammlung dazu einen Plan. Und schließlich sollten wir die Konferenz nutzen, um über diese Themen in irgendeiner Form zu reden, denkbar wäre ein Vortrag, aber auch ein z.B. ein Stand, wo wir als AG ansprechbar wären.

Hausaufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jochen schickt Infomail an die FOSSGIS-Mitglieder. (Bereits erfolgt.)
  • Alle denken nochmal über die (möglichen) Rolle(n) des FOSSGIS mit all seinen Aspekten nach, damit wir das dann beim nächsten Treffen weiter besprechen können.

Nächster Termin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag 15.9.2025 17 Uhr unter https://meet.fossgis.de/cra