Termine/Vernetzungstreffen

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Vernetzungstreffen ür Geoinformatiker:innen, FOSSGIS-Konferenz-Teilnehmende, Mitglieder und Interessierte in der FOSSGIS-Community[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zielgruppe: Geoinformatiker:innen, FOSSGIS-Konferenz-Teilnehmende, Mitglieder und Interessierte in der FOSSGIS-Community

Nächstes Vernetzungstreffen: 10.12.2025, 18 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werbebild Vernetzungstreffen 10.12.2025

Hier ist Gelegenheit ...


... Themen, die besprochen werden wollen einzutragen
Thema wer kann Thema moderieren? Was ist de Fragestellung?
Kurzbericht FOSS4G Mirko Blinn
KI-unterstützte Geodatenanalyse (z.B. Klassifizieren von Lufbildern) ... - Wo arbeite ich mit KI-unterstützte Geodatenanalyse im beruflichen Alltag?
- Welche Vorteile hat es?

- Was hat es mit FOSS zu tun?
- Welche Sicherheitsbedenken gibt es?
- Welchen Mehrwert hat es?
- Was sollte erzählt werden?
- Was sollte die Community wissen?

... ... ...

---

Vernetzungstreffen am 10.09.2025, 18 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werbebild Vernetzungstreffen 10.09.2025
besprochene Themen
Thema wer kann Thema moderieren? Was ist de Fragestellung?
XPlanung Laura Klement - Wo sind Berührungspunkte mit XPlanung?
- Was hat es mit FOSS zu tun?
- Wo ist der Mehrwert? Was ist der Unterschied zw. teil- oder vollvekoriell?
Digitaler Zwilling Andreas von Doemming (BKG)
- Wo arbeite ich mit Digitalen Zwilling im beruflichen Alltag?
- Welche Vorteile hat es?

- Was hat es mit FOSS zu tun?
- Welche Sicherheitsbedenken gibt es?
- Welchen Mehrwert hat solches kostenintensives Modell?
- Was sollte erzählt werden?
- Was sollte die Community wissen?

... ... ...

Thema Digitaler Zwilling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Was ist ein Digitaler Zwilling?
    • Digitales Abbild der Realität
    • Datengrundlage für fachübergreifende Zusammenarbeit (Kollaboration, Planung, Pflege, Entscheidung, Fehlerminimierung auf Basis einer Datengrundlage)
    • Werkzeug um Szenarien (Waldbrand, Starkregen), Maßnahmen und Handlungsalternativen zu simulieren
    • Nutzen: Informieren, Beobachten, Analysieren, Planen
    • Interaktion mit der Realität (Entscheidungs- u. Steuerungsgrundlage, Automatisierung Prozesse)
    • Digitaler Zwilling vernetzt unterschiedliche Anwendungsfelder
  • Projekt Digitaler Zwilling Deutschland - Geodateninfrastruktur:
    • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG): Geodienstleister für die Bundesverwaltung / Bundesämter, welche mit Geodaten arbeiten (für diverse Anwendungsfelder)
    • Datengrundlagen werden vom BKG zusammengetragen und Behörden sollen bei fachlichen Zwillingen durch BKG unterstützt werden
    • Fach-Zwilllinge modular aufgebaut: Geobasidaten, Geofachdaten, Analyse, Anwendungen
    • basiert auf Normen, Standards und Spezifikationen
    • erweiterbare Architektur
  • Projekt Digitaler Zwilling Deutschland - Ziele:
    • AnalysePlattform für Bundesverwaltung bis Ende 2026 - ab 2027 operativ - um Mehrwerte für Vielzahl gesellschaftlicher Fragestellungen zu schaffen
    • Aufbau Datenangebot
    • Aufbau technische Plattform
    • Aufbau Dienstleistungsangebot
    • Umsetzung Pilot-Anwendungsfälle
  • Datengrundlage / Datenquelle:
    • 3D-Daten: LiDAR-Daten - Scan der Bundesrepublik Deutschland (hochaufgelöste und klassifizierte 3D-Punktwolke) RGB-Bilder (Befliegung 2024 bis Ende 2025)
    • Datenaufbereitung (Klassifizierung - Ableitung Einzelobjekte als Vektordatensatz) bis Mitte / Ende 2026
    • Befliegung soll nach 3-4 Jahren wiederholt werden
    • Datensatz der Befliegung (Punktwolken) sollen als Opendata (vsl. 8-10Pkt / m2) freigegeben werden (Format für Opendata-Daten steht noch nicht fest)
  • Anwendungsfälle Digitaler Zwilling:
    • Detektion potentieller Flughinderhindernisse (DFS - Deutsche Flugsicherung)
    • Umweltgefahren, Gesundheit, Infrastrukturausbau, Klimafolgenanpassung, Umwelt, Bevölkerungsschutz, Gleichwertige Lebensverhältnisse...
  • Weitere Informationen:: https://share.bkg.bund.de/spaces/DDP/pages/48300189/Digitaler+Zwilling+Deutschland+DigiZ-DE

Thema XPlanung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rückmeldungen, Anregungen aus Teilnehmerkreis:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Vernetzungstreffen und der gemeinsame Austausch wurden von den TN einstimmig sehr positiv bewertet
  • hervorgehoben wurde der interessante Input zu den Themen XPlanung und Digitaler Zwilling
  • TN haben das Treffen bereits genutzt um sich untereinander zu vernetzen
  • TN sind an einem nächsten Vernetzungstreffen in 3 Monaten interessiert
  • Vorstellungsrunde nächstes Mal kürzer halten
  • Mirko bietet einen Kurzbericht von FOSS4G in Auckland an
  • Interesse an KI-unterstützte Geodatenanalyse (z.B. Klassifizieren von Lufbildern)

nächstes Vernetzungstreffen: 10.12.2025, 18 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

---

Vernetzungstreffen am 04.06.2025, 18 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ort: https://osmvideo.cloud68.co/user/kat-nrg-stj-rts
  • Idee/ Ziel: gegenseitiges Kennenlernen und Austausch zu Anliegen, Kontaktpunkte finden
  • Präsentation: https://pad.lorenz.lu/p/Vernetzungstreffen_1#/
  • Treffen am 04.06. war erfolgreich
    • es haben sieben Menschen teilgenommen
    • tw. FOSSGIS-Mitglieder, tw. Konferenzteilnehmende sind an Austausch und Vernetzung interessiert, wollen in die Community hineinwachsen
    • Geoinformatiker.innen, Fernerkundung, XPlanung, Regenwaldmonitoring
    • eventuelle Themen, zu denen Austausch stattfinden könnte: XPlanung, Digitaler Zwilling, ...
Werbebild Vernetzungstreffen 04.06.2025

Konzept Veranstaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kennlernrunde: TN tauschen aus über ihre Themen
    • Womit beschäftige ich mich im Hinblick auf Geoinformatik/ Geodaten/ FOSSGIS?
    • Welches Wissen habe ich, was ich gerne teile möchte
    • Welche Fragen habe ich.
    • Mit welchem Anliegen bin ich hier?
    • Zu welchem Thema würde ich mich gern austauschen?
  • Themenrunde: Wenn Bedarf da ist, können verschiedene Themen in einer nächsten Runde in thematischen Breakout-Rooms besprochen werden.
  • Wann war das Treffen erfolgreich?
    • Wenn die TN dies zurückmelden
    • Wenn die TN sich nochmal treffen wollen
    • Wenn sich TN abgeholt fühlen und etwas aus der Veranstaltung mitnehmen
  • Ziel des Treffens: Spirit der Neuen und Interessierten für gegenseitige Vernetzung nutzen und ggf. in die Vereinsarbeit integrieren, Kontaktpunkte anbieten.
  • Ablauf:
    • 18 Uhr - Begrüßung & Einstieg
    • Kennenlernrunde (falls mehr als 7 TN da sind in Kleingruppen)
    • Präsentation FOSSGIS e.V. - wenn Bedarf da ist
    • Plenum: Gibt es Themen, die heute besprochen werden wollen?
    • Themen in Kleingruppen
    • eventuell: Vereinbarungen, neuer Termin
    • Was nehmen TN mit?
  • Visualisierung: Whiteboard, an welchem TN mitschreiben
  • Werbung über ML und Social Media