Konferenz 2026/Workshop Orga WS-Themenvorschlaege

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Tipps zur Workshop-Einreichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein guter Workshoptitel sollte den Inhalt des Workshops klar erkennbar werden lassen.
  • Die Ankündigung im Programm sollte den Inhalt des Workshops wiederspiegeln.
  • Eine Erkenntnis war, dass die Workshops praxisnah gestaltet werden sollten und die Inhalte nachvollziehbar sein sollten.
  • Workshopniveau sollte angegeben werden - Zielgruppe Einsteiger/Fortgeschrittene
  • Detaillierte Angabe was wie gemacht wird, was das Lernziel ist.
  • Angaben zum Ablauf und den Themen
  • Klare Angaben zu Voraussetzungen, Zielpublikum, Lerninhalten

Umfrage zur Evaluation des Workshopformates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Konferenz 2025 fand eine Umfrage zur Evaluation des Workshopformates statt.

Die Umfrage hat interessante Ergebnisse gebracht, u.a. sind in den Rückmeldungen viele Themenimpulse und konkrete Vorschläge dabei.

Einige Anregungen sind hier aufgeführt und sollen zur Inspiration dienen.

Workshop-Themen, die als interessant erachtet werden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im folgenden findet sich eine Auswahl an Workshop Themenvorschlägen. Weiter unten finden Sie die gesamten Rückmeldungen der Evaluation.

  • Von der Datenbank zum Web-GIS
  • Nutzen von KI-Tools beim Aufbau/Verbessern von Datenbanken / QGIS-Projekten / etc. Dauer: 3h
  • OSM Kartenpflege
  • OSM-Prozesskette: vom Planetfile zum Tile-Service
  • Webentwicklung, Server-Konfiguration, Router-Einbindung
  • Arbeiten mit Punktwolken
  • Geospatial Rust for beginners
  • Advanced GDAL
  • Juristische Themen im Zusammenhang mit OpenSource und Ausschreibung durch eine Verwaltung
  • Erstellung eines WFS mit GeoServer / UMN MapServer
  • Alles zu PostGIS, QGIS, OpenRouteService, GTFS Daten, uvm, am besten mit praktischen Code-Beispielen die jeder Workshopteilnehmende selbst durchgehen und ausführen kann.
  • OGC API Features - Best Practices; 90 Minuten
  • Überblick QGIS / PostGIS / GeoServer für Anfänger an Hand eines einfachen Beipiels, das die Teilnehmer innerhalb des Kurses innerhalb der Zeit selbst bewältigen können.
  • Tips/Tricks für die Kartengestaltung in QGIS, z.B. für Öffi-Anwendungen.
  • Serverseitige Anwendungen mit Mapproxy, MapServer, Mapcache, GeoServer und Komponenten.
  • Barrierearme Karten mit Leaflet, Flask und PostgreSQL.
  • Erstellung von Services mit Geonetwork und GeoServer / MapServer, die in QGIS genutzt werden können, 90min.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation einer QGIS-Server-Instanz, im Anschluss Beipiele für die Erstellung von Services mit QGIS und QGIS-Server
  • Nutzung von Excel-Formularen und Postgresql ohne und mit OBCD
  • Geodateninfrastruktur in der Cloud, Dauer 3 h
  • Schnittstelle zwischen GIS- und CAD-Systemen: Herausforderungen, Tipps & Tricks
  • KI-Agenten in der FOSSGIS-Welt
  • Etablierung von hauptamtlichen OSM-Stellen im Bereich Forst, Tourismus, Kommunen, Naturschutz.
  • Vom QGIS Projekt zum digitalen Zwilling, 1,5 h
  • "Konvertierung CAD-GIS und vice versa", 1,5 h
  • Zusammenspiel von PostGIS, OpenLayers und GeoServer, 1,5 h
  • Administration QGIS, PostGres, PostGIS und Co. in öffentlichen Verwaltungen
  • Masterportal, VektorTiles, 3D Themen

Spezielle Themen für QGIS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wie bediene ich QGIS.
  • QGIS Themen - sei es QField, Modeler, Expressions, Kartographie..
  • Passwörter managen - QGIS mit Rollenverteilung
  • Praktisches zu QGIS, PostgreSQL, Python, gern auch 3 h
  • Von QGIS Modell nach Python (Automatisierung)
  • Umfassende Funktionen die neu in QGIS sind oder relativ unbekannt. Idealerweise 1,5 - 3 h.
  • 3D Daten in QGIS
  • SQL, QGIS-Anwendungen, versteckte Tools in QGIS, 90 min
  • Plugin-Entwicklung für QField 3 Stunden
  • Allgemeine Einführung in QGIS mit Vorstellung angewandter Theman, 3 h
  • Integration von AI bzw Geo-AI in QGIS
  • Erstellung von praktischen und nachvollziehbaren Anwendungen mit PyQGIS, Ausführung in QGIS
  • Praxistipps QGIS
  • Erstellung von QGIS Plugins
  • Erstellung komplexer Themenkarten mit der QGIS-Atlasfunktion inkl. serienmäßiger Ausdrucke, 3h
  • Von der Tachymetrie zum Höhenschichtenplan mit QGIS, 3h