Konferenz 2013/Nachruecker

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dies sind nur Vorschläge, die entweder eingebracht wurden oder die ich (TA) aufgrund von eigentlich guten Bewertungen herausgesucht habe! Auch die Reihenfolge ist willkürlich!!!

Aufgenommen:

  • Raum 3.010 am Do (13.6.) 9h00-9h30: Armin Retterath "OpenData Portale" Es geht es auch um CKAN. seit 10.05. Sind die Metadaten aus dem GeoPortal.rlp auch unter www.govdata.de zu finden. Sync erfolgt über CKAN API -> armin.retterath@lvermgeo.rlp.de / ist das der PB
  • ((3.00.8 am Do (13.6.) 15h30 - 16:00:)) M. Becker "GIS basierte, automatisierte Analyseketten als Grundlage für räumliche Energiekonzepte" m.becker@afg.hs-anhalt.de / PB
  • Claude Philipona und Till Adams (Do 13.6. 14h30-15h00): OpenLayers 3 PB


Angefragt: (Absagen sind durchgestrichen)

  • Martin Stypinski "Vaadin & OpenLayers" -> mstypinski@gmail.com / PB
  • Simone Giannecchini "MapStore create, save and share mashups in a simple and intuitive way". -> administration@geo-solutions.it / PB
  • Klaus Vathauer "Content Management für Geoinformationssysteme Der schnelle Weg zur eigenen Karte" -> claus.vathauer@kuestenschmiede.de / PB
  • Dietrich Schröder "Projektorientiertes Lernen mit gvSIG und Sextante Erfahrungsbericht" -> dietrich.schroeder@hft-stuttgart.de / PB
  • Martin Hölzle "FOSSGIS2013/Bohrlochmessungen mit GeoDjango ins Netz" martin.hoelzle@unifr.ch / PB
  • L. Wirkus "Informationsportal Krieg und Frieden" wirkus@bicc.de / PB
  • Torsten Uhlig "Visualisierte Landnutzung Schönbuch" torsten.uhlig@tuhlig.de / PB

Weitere Kandidaten:

  • Martin Loidl <<„Open“ im postgradualen Fernlehre-Kontext - Das Beispiel UNIGIS>> -> martin.loidl@sbg.ac.at PB


Armin Retterath Geo-Metadaten in OpenData Portalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Titel und Abstract
Geo-Metadaten in OpenData Portalen

In den letzten Jahren nimmt die Verbreitung von OpenData Portalen auf Basis der Software CKAN immer mehr zu. Die von den OKF initierte Software hat sich dabei zu einem Quasi-Standard entwickelt. Sowohl das OpenData Portal der Europäischen Union, als auch viele OpenData Portale der Mitgliedstaaten und kleinerer Institutionen basieren auf dem in Python entwickelten Softwarepaket CKAN. Als RDBM-Backend hat sich in diesem Umfeld Postgres etabliert. Bei CKAN handelt es sich, allgemein betrachtet, um ein Metainformationssystem mit einem speziell auf OpenData ausgerichteten Informationsmodell, das mit einer extra "spatial" Extension auch als Geo-Metadatenkatalog genutzt werden kann.

Als das Land Rheinland-Pfalz Ende 2012 beschloss ebenfalls ein eigenes OpenData Portal aufzusetzen, wurde zunächst nach möglichen Datenquellen recherchiert. Ziel war es, vorhandene Metadatenbestände - soweit möglich - automatisiert an das neue Portal anzuschliessen. Als Datenquellen boten sich hier PortalU.rlp sowie das vollständig auf FOSS basierende GeoPortal.rlp an.

Das OpenData Portal des Landes sollte bis zur CeBIT 2013 frei geschaltet werden. Zunächst wurde versucht das CSW 2.0.2 Interface von Geonetwork zu nutzen, um die Geo-Metadaten durch die in CKAN integrierte Harvesting Schnittstelle "ernten" zu lassen. Während des Versuchs zeigten sich aber starke konzeptionelle wie auch technische Schwächen dieser Vorgehensweise. Aus diesem Grund wurde der Ansatz zugunsten eines vom GeoPortal.rlp angestoßenen "push"-Verfahrens verworfen. Bei diesem Verfahren werden die Geo-Metadaten der im GeoPortal registrierten Webservices in das CKAN spezifische json Format transformiert und dann über die CKAN json API direkt in den OpenData Katalog überführt.

Im Vortrag werden das Synchronisierungsverfahren, sowie die Probleme zu dessen Umsetzung führten, näher erläutert. Weiterhin wird auf die Unterschiede zwischen den Datenmodellen der ISO19139 und des CKAN eingegangen und erklärt warum die Versuche einen Datenaustausch über die CSW 2.0.2 Schnittstelle zu realisieren momentan zum Scheitern verurteilt sind.

Mit der Umsetzung der Schnittstelle im März 2013 konnte in Deutschland erstmalig die Übertragung der Inhalte eines umfangreichen Geo-Metadatenkatalogs in ein OpenData Portal realisiert werden. Die Daten aus dem GeoPortal.rlp sind derzeit sowohl im rheinland-pfälzischen Open Government Data Portal (http://www.daten.rlp.de) als auch unter http://www.govdata.de recherchierbar. Ein Anschluss ans Portal der Europäischen Kommission befindet sich derzeit in Vorbereitung.