Konferenz 2009/Luftqualitätsüberwachung
- Referent
- Simon Jirka
Im Bereich der Erfassung der Luftqualität spielt der Einsatz von Sensornetzwerken eine große Rolle. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie Sensornetzwerke unter Verwendung von Open Source Komponenten in komplexe Überwachungs-, Simulations- und Warnsysteme integriert werden können. Kern der vorgestellten Lösung ist die Sensor Web Enablement (SWE) Architektur des Open Geospatial Consortium (OGC), welche Standards für Datenformate und Schnittstellen umfasst, mit deren Hilfe Sensoren gesteuert, Sensordaten bereitgestellt und Alarmbedingungen definiert werden können.
Im Rahmen des EU-Projekts OSIRIS wurde in Kooperation mit Anwendern aus der spanischen Stadt Valladolid ein auf Open Source SWE-Komponenten basierendes System aufgebaut und im November 2008 in einer ersten Ausbaustufe erfolgreich getestet. Hierbei waren insbesondere zwei Teilsysteme zu berücksichtigen, die jeweils einen unterschiedlichen Anwendungsschwerpunkt haben:
- System zur kontinuierlichen Messung von Luftschadstoffen im Gebiet der Stadt Valladolid: Hierzu werden neben mehreren stationären Messpunkten insbesondere auch mobile Sensoren eingesetzt. Diese befinden sich an Bord städtischer Omnibusse, so dass entlang der Buslinien ständig Messdaten erhoben werden. Wichtig ist es hierbei insbesondere den jeweiligen Anwendern die erhobenen Daten zuverlässig und komfortabel bereitzustellen.
- System zur effizienten Steuerung der Einsatzkräfte in einem Krisenfall (z.B. Unfall eines Chemie-Lastwagens): Neben den existierenden festen Messpunkten, sind in diesem Szenario weitere Daten zu integrieren. Diese stammen sowohl von mobilen Messeinrichtungen, welche gezielt im Falle eines Unglücks eingesetzt werden, als auch von einem unbemannten Flugzeug (UAV), welches genutzt wird um Schadstoffwolken dreidimensional zu erkunden. Weiterhin ist in diesem Anwendungsfall die Einbindung der Daten in ein entsprechendes Simulationsmodell erforderlich, welches es erlaubt zeitnah Gefährdungen der Bevölkerung zu ermitteln, um ggf. Evakuierungen einzuleiten.
Nach einer Vorstellung der Szenarien aus Anwendersicht wird insbesondere auf die Architektur des Systems und die Umsetzung unter Nutzung von Open Source SWE-Implementierungen erfolgen. Abschließend werden die Erfahrungen geschildert, die im praktischen Einsatz der SWE-Technologie im Rahmen des Projektes gewonnen wurden.