Konferenz 2006/Mittwoch
Ab 10:00 Uhr erfolgt die Registrierung im Foyer. Dort werden ab 11:00 ganztägig die Aussteller ihre Beiträge vorstellen und es wird auch immer jemand vom OrgaTeam hier erreichbar sein. Melden Sie sich jetzt an!.
!--- Mögliche Legende:
| Farbe | Erläuterung | 
| Anwendervortrag | |
| Softwarevorstellung | |
| Anwendergemeinschaft | 
--
AUFTAKT von 14 bis 15 Uhr 30[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
AUFTAKT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HS 10 (600 Sitzplätze) (Moderation: Roland Hachmann)
| von | bis | Titel | wer | 
| 14:00 | 14:10 | Grußworte und Einführung | Kristina Kornmesser, stellv. Kanzlerin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Roland Hachmann, Universität Hannover, IUP | 
| 14:10 | 15:00 | Die Freie Software GDI in der Stadtverwaltung Bonn | Jochen Wagner, Stadt Bonn | 
| 15:00 | 15:30 | Die Open Source Geospatial Foundation stellt sich vor | User:Arnulf Christl | 
Von 15:30 bis 16:00 ist Zeit für einen Kaffee im Ausstellungsbereich.
VORTRÄGE von 16 bis 17 Uhr 45[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS ORGANISATIONEN und PROJEKTE[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HS 10 (600 Sitzplätze) (Moderation: Arnulf Christl)
Thema
| von | bis | Titel | wer | 
| 16:00 | 16:30 | deegree2: Welche Neuerungen bringt die Version 2 für Anwender? | Dr. Andreas Poth und Jens Fitzke (lat/lon GmbH) | 
| 16:30 | 17:00 | 52north: OpenSource als Forschungstransfer und Vorstellung der core-Entwicklungen | Ann Hitchcock und Martin May (52north gGmbH i.G.) | 
| 17:00 | 17:45 | MapGuide Open Source - Warum übergibt Autodesk ein neu entwickeltes Produkt der Open Source Gemeinschaft und was haben die noch vor ? | Jörg Winzenhöller, Autodesk GmbH München | 
GOVERNANCE und GESCHÄFTSMODELLE 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HS 9 (200 Sitzplätze) (Moderation: N.N)
Thema
| von | bis | Titel | wer | 
| 16:00 | 16:30 | Geschäftsmodelle mit Freier Software | Peter Stamm, CCGIS | 
| 16:30 | 17:00 | Qualität und Fortbestand von freien GIS-Produkten nachhaltig für Kunden sichern: Beispiel PostGIS | Dr. Jan-Oliver Wagner, Intevation GmbH | 
| 17:00 | 17:30 | N.N. | N.N. | 
TECHNIK 1 (GDI)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HS 12 (105 Sitzplätze) (Moderation: User:Jörg Thomsen)
Thema
| von | bis | Titel | wer | 
| 16:00 | 16:30 | EDBS2WKT: ein OS Projekt des KRZ Lemgo | Frank Jäger, KRZ Lemgo | 
| 16:30 | 17:00 | Digitalisierung mit dem D-HTML Client Mapbender | Uli Rothstein, CCGIS | 
| 17:00 | 17:30 | OpenCatalogue - Die Standard-basierte Geometadatenlösung | Jens Fitzke (lat/lon GmbH) und Dr. Rolf Lessing (Delphi IMM GmbH) | 
Von 17:30 bis 17:45 ist Zeit für einen Kaffee im Ausstellungsbereich.
ENTWICKLERTREFFEN ab 17 Uhr 45[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklertreffen I - FreeZVAUT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HS 11 (63 Sitzplätze) (Moderation: Kai Behnke und Silke Reimer)
| von | bis | Titel | Zielgruppe | 
| 17:45 | 19:45 | ZV-AUT konforme Darstellung von ALK-Daten. Stand des Projektes, Diskussion und weiteres Vorgehen. | Alle, die sich in der ZV-AUT-konformen Darstellung von ALK-Daten mit verschiedenen Kartenserver engagieren wollen. | 
Entwicklertreffen II - Mapbender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HS 12 (105 Sitzplätze) (Moderation: Uli Rothstein, CCGIS)
| von | bis | Titel | Zielgruppe | 
| 17:45 | 19:45 | Vorstellung der aktuellen Entwicklungen in der Mapbender Software, Funktionsbörse, Änderungswünsche. Offener Dialog zwischen Anwendern und Entwicklern über Wünsche und Anregungen. Dokumentation für Inkubationsprozess nachziehen, Code-Cleaning besprechen, das ist viel Arbeit! Die Auflistung der Topics findet sich unter [1]. | Anwender und Entwickler von Mapbender | 
ABENDVERANSTALTUNG ab 20 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abendveranstaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Abendveranstaltung findet im Festsaal der Universität Bonn statt.
| von | bis | 
| 20:00 | Ende offen | 

