GRASS-Anwender-Vereinigung e.V.
Die GRASS-Anwender-Vereinigung e.V. (GAV) wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, Freie GIS-Software und Freie Geodaten im deutschen Sprachraum zu fördern. Die Idee war, dies im Rahmen eines unabhängigen Vereins voranzubringen. Räumliche Schwerpunkte der Gründung lagen in Hannover (Markus Neteler und Manfred Redslob) sowie Osnabrück (Jan-Oliver Wagner und Bernhard Reiter). Der Name GRASS wurde gewählt, da GRASS GIS damals das umfassendste freie Desktop-GIS war.

Frühe Jahre und Vereinsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die GAV wurde ins Leben gerufen, um die wachsende deutschsprachige Nutzer- und Entwicklergemeinschaft von GRASS GIS zu vernetzen. Ziel war es, den Austausch zwischen Anwendern zu erleichtern und die Weiterentwicklung der Software aktiv zu fördern. Die ersten Jahre der GAV waren geprägt von organisatorischem Aufbau, wie der Anmeldung im Vereinsregister und der Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Die Hauptaktivitäten bestanden in der Organisation von Schulungen sowie der Bereitstellung von Informationen zu Freien GIS-Lösungen. Im Kontext relevant war FreeGIS.org, ein Informationsportal mit der seinerzeit umfassendsten Übersicht über Freie GIS-Software und Geodaten.
Der Verein wurde unter der Nummer 90 VR 3594 am 18. Januar 2001 bei der Stadt Mainz eingetragen.
Ziele
- Förderung von GRASS im deutschsprachigen Raum
- Förderung der Bildung, des Meinungsaustauschs und der Zusammenarbeit von Anwendern, Entwicklern und Forschern
- Weiterentwicklung und Forschung an freien Informationswerken
- Bereitstellung freier GIS Software und Daten, sowie Förderung deren Verfügbarkeit
- Beiträge zur sachkundigen Information der Öffentlichkeit im Tätigkeitsbereich des Vereins
- Organisation von Kongressen und allgemein zugänglichen Vorträgen
- Forschung und Diskussion über die Auswirkungen freier Informationswerke auf Gesellschaft und Wissenschaft.
Satzung
Die Satzung wurde am 15. April 2000 in Hannover beschlossen.
Gründungsmitglieder
- Matthias Akkermann
- Jörg Diettrich
- Georg Lösel
- Markus Neteler
- Dr. Manfred Redslob
- Bernhard Reiter
- Rainer Trusch
- Jan-Oliver Wagner
Frühe Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Vernetzungs- und Schulungs-Aktivitäten begannen unmittelbar nach der Vereinsgründung. Viele Mitglieder waren Studierende und organisierten an ihren Universitäten Fortbildungs- und Austauschtermine, etwa an den geographischen Instituten der Universität Mainz und der Universität Freiburg "GRASS GIS-Anwender Südwest-Treffen" [1]. Der vereinsinterne Austausch erfolgte per Mailingliste, auf den jährlichen Vereinstreffen in Hannover/Coppenbrügge und Hüttenwochenenden im Odenwald. Auf europäischer Ebene waren Vereinsmitglieder an der ersten Open Source GIS GRASS user Conference 2002 in Trento beteiligt [2][3][4][5][6].
Etablierung der FOSSGIS-Konferenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein wichtiger Impuls kam 2003 mit der MapServer-Anwenderkonferenz, die den Grundstein der heutigen FOSSGIS-Konferenz legte. Es etablierte sich ein jährlicher Rhythmus mit wechselnden Konferenzstandorten in Berlin, Bonn, Hannover und Freiburg, um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Ursprünglich als Anwendertreffen für eine einzelne Software gestartet, hat sich die FOSSGIS-Konferenz heute zu einem festen Ereignis der deutschen GIS-Community entwickelt. Sie wird von einem ehrenamtlichen Team aus ganz Deutschland organisiert, unterstützt durch ein jeweils lokales Team vor Ort.
Veränderungen durch OSGeo und Umbenennung in FOSSGIS e.V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Gründung der OSGeo Foundation im Jahr 2006 wurde auf internationaler Ebene das umgesetzt, was die GAV auf nationaler Ebene anstrebte: die offizielle und unabhängige Förderung Freier GIS-Software. Markus Neteler, Maintainer der GRASS-Entwicklung und Mitglied der GAV, war eines der Gründungsmitglieder der OSGeo Foundation.
Infolge dieser Entwicklungen passte sich die GAV an: Sie änderte ihren Namen im Jahr 2009 in FOSSGIS e.V., um der breiteren Ausrichtung auf diverse Freie GIS-Projekte gerecht zu werden. Gleichzeitig wurde sie als German Language Chapter ein offizieller Teil der OSGeo Foundation und trägt seither aktiv zur internationalen Open-Source-GIS-Community bei.
Bedeutung für die deutsche Open-Source-GIS-Landschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auch wenn die GAV in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr existiert, hat sie entscheidend zur Verbreitung Freier GIS-Software in Deutschland beigetragen. Ihre Initiativen und ihr Engagement haben den Grundstein für die heutige FOSSGIS e.V. sowie die starke Verankerung von Open-Source-GIS-Lösungen in Deutschland gelegt. Die Impulse aus der GAV wirken bis heute weiter und haben die Landschaft der Geoinformatik nachhaltig geprägt.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- GRASS-Anwender-Vereinigung e.V. wird FOSSGIS e.V. und Local Chapter der OSGeo
- Lösel, G. (2010): 10 Jahre FOSSGIS e.V. - Tagungsband FOSSGIS 2010. [PDF]