Förderanträge/GeoStyler Code Sprint 2025

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förderantrag ausfüllen
  2. E-Mail an (foerderantraege(at) f o s s g i s. de) schicken.
  3. Vorstand leitet Förderantrag an Vereinsliste weiter.
  4. Mitglieder diskutieren auf Vereinsliste und Vorstand macht Beschlussvorschlag mit Begründung. (Zeitrahmen 2 Wochen)
  5. Nach zweiwöchiger Offenlegung wird Beschluss vom Vorstand gefasst.
  6. Abgabe eines Berichts für fossgis.de

Antrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wer stellt den Antrag?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GeoStyler Core Developers, vertreten durch Jan Suleiman und Marc Jansen

Was soll gefördert werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir stellen einen Antrag für die Förderung des jährlichen GeoStyler Code Sprints (5 Tage). Dieser wird aller Voraussicht nach in den Gebäuden von Camptocamp in Bussigny (Schweiz) stattfinden.

Die Teilnehmerzahl wird auf 15-20 Personen begrenzt. Ein genaues Datum für den Code Sprint wird noch festgelegt. Um die Planung zu vereinfachen und potenziellen Teilnehmenden Fördermöglichkeiten aufzeigen zu können,

stellen wir dieses Jahr den Förderantrag frühzeitig.

Der GeoStyler Code Sprint ist mittlerweile ein etabliertes Event in der GeoStyler Community und wichtiger Bestandteil für die technische Weiterentwicklung der Software, sowie die Bildung einer aktiven Community.

Im vergangenen Code Sprint entstand bspw. der ArcGIS Parser, der ArcGIS Usern den Weg aus dem Vendor Lock-In hin zu offener Software vereinfacht.

Welches Budget wird benötigt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir rechnen mit einem Gesamtbudget von 13750 € (bei 15 Teilnehmenden) und hoffen auf eine Förderung seitens des FOSSGIS e.V. in Höhe von 4250 €, was einem Drittel der Reise- und Verpflegungskosten der Teilnehmenden entspricht.

Da es sich bei den u.g. Kosten um eine Schätzung handelt, gehen wir davon aus, dass wir, so wie in den vergangenen Jahren auch, unterhalb des beantragten Budgets bleiben werden.

Wie setzt sich das Budget zusammen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwartete Kosten pro Person: 850 €, bestehend aus:

  • An-/Abreise: 200 €
  • Unterkunft: 500 € (125 € pro Nacht, 4 Nächte)
  • Verpflegung: 150 € (30 € pro Tag)

Weitere Kosten:

  • Social Event: 500 €
  • Snacks und Getränke: 500 €
  • Veranstaltungsraum: 0 €

Welche Ausgaben und welche Einnahmen gibt es. Wer sind weitere Sponsoren wurden welche angefragt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einnahmen aus dem Code Sprint sind nicht zu erwarten. Die Teilnahme des Code Sprints ist kostenlos.

Bei der OSGeo haben wir ebenfalls die Förderung eines Drittels der Reise- und Verpflegungskosten beantragt. Wir bitten die Teilnehmenden bzw. deren Arbeitgeber die Kosten des letzten Drittels zu tragen. Zusätzlich erbitten wir die Arbeitgeber der Teilnehmenden die Kosten für Snacks und Getränke zu sponsern. Das Social Event wird über das OpenCollective Budget des GeoStyler Projekts finanziert. Der Veranstaltungsraum wird vom Gastgeber kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Welchen Bezug hat das Projekt zu "Freier Software im Bereich GIS" und/oder "Freier Geodaten"?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GeoStyler ist ein unter der BSD-2-Clause lizenziertes Open Source Projekt. Aktuell ist GeoStyler ein OSGeo Community Projekt, befindet sich aber im Graduation Process zu einem offiziellen OSGeo Projekt. Inhaltlich befasst sich GeoStyler mit der Konvertierung und Editierung unterschiedlicher Stilformate, sodass Usern das Konvertieren und Erstellen von Kartenstilen leichter gemacht wird. Im Rahmen dessen werden auch Code Beiträge bei anderen Open Source Projekten geleistet (bspw. bei OpenLayers, Apache Superset). Inhalte zum GeoStyler werden regelmäßig auf der FOSSGIS Konferenz sowie der FOSS4G präsentiert.

Wo befindet sich das Git-/SVN-Repository des Quellcodes? Unter welcher URL kann man es klonen/auschecken?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die GeoStyler Organisation und deren Repositories finden sich auf https://github.com/geostyler.

Unter welcher Lizenz steht der Quellcode?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BSD-2-Clause

Welche Konsequenzen hat eine Förderung/Nichtförderung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Förderung ermöglicht den Teilnehmenden die Anreise zum Code Sprint und somit einen intensiven Austausch mit anderen Personen aus der aktiven Community. Damit einhergehend stehen und fallen auch die Ziele des Code Sprints, sowie eine stärkere Bildung der GeoStyler Community. Die letzten Code Sprints haben gezeigt, wie essenziell diese Veranstaltung für die Entwicklung einer aktiven Community rund um das Projekt ist.

Ohne Förderung sind wir leider nicht imstande, den jährlichen Code Sprint durchzuführen, was starke negative Konsequenzen für die rein technische Weiterentwicklung sowie die Entwicklung der Community hätte.

Mail an Vorstand (foerderantraege(at) f o s s g i s. de) geschickt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ja. Gesendet am 07.02.2025. Titel "Förderantrag GeoStyler Code Sprint 2025".

Zusammenfassung der Diskussion auf der Mitglieder-Mailingliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wird durch den Vorstand ausgefüllt

Entscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wird durch den Vorstand ausgefüllt

Formalitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wird durch den Vorstand ausgefüllt

Report nach dem Event[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wird durch den Vorstand ausgefüllt