Drittes Treffen im LinuxHotel am 06.06.2009
Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springenWelche unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb der FOSSGIS und OSM Gemeinschaft gibt es?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- FOSSGIS
- Community
- Nutzer / Verwaltung / Kunden
- Community
- OSM
- Community (Mapper vs.Developer)
- Nutzer
- Neugierige
Welche Programmpunkte sind für wen interessant / gibt es ?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vorträge für Anfänger / Fortgeschrittene
- Lightning-Talks
- Workshops / Tutorien (FOSSGIS) vs. Workshop / Developer-Meeting (OSM)
- Anwendertreffen ( bsp. Mapender / OSM)
- Abendveranstaltung(en?)
- Mitgliederversammlung FOSSGIS 2009
- Keynotes
- Abschlussdisskusion
- Postersession
- Live-Kurzdemo / Live-Demosession ( Bsp. foss4g 2007)
Was braucht OSM?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Neugier-Teil
- Anwender-Teil (Praxis-Berichte)
- Community-Teil (Ort zum selber organisieren) / Workshop of
- bsp. Workshop zu ÖPNV
- zeitlicher raum wo OSM-Community sich selbst organisieren kann
- Lange Pause
- Diskussion zu OSM vor/nach Konferenz um OSM auf FOSSGIS Konferenz unterzubringen
- FOSSGIS in die Länge ziehen (Kompromiss für 2010 , für 2011 ungeeignet?)
- eventuell am Donnerstag/Samstag anschließen
- für 2011 paralleler OSM-Track (Vorschlag)
Diskussion zu Workshops[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ziele von Workshops
- ganztags vs. halbtags ?
- zur Größe ( 10-max.20)
- zeitlichen Einhängen der halbtägigen Workshops im Programm.
- Verwendung der Einnahmen von halbtägigen Workshops.
- Gewinnbeteiligung
OSM und FOSSGIS zusammenbringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ziel:
- OSM an Freie Software und speziell freie GIS-Software heranführen
- Mischen der Fach-Communities
- zeitlicher Overlap
- Personen-Overlap
- potenzial von Leute die an FOSSGIS-Tagen kommen, die auch an OSM interessiert sind.
- Verbindung von OSM-Daten und freier GIS.
- 2010 Versuchballon für 2011
- Welche positiven und negativen Möglichkeiten bietet das Zusammenbringen von Professionals und Consumer
- nutzen des Overlaps-Effekt
- ab Donnerstag-Vormittag beginnen OSM-Vorträge (bsp. Einführungsvorträge OSM), Möglichkeit der Berührung der Fach-Communities
- klassische FOSSGIS löst sich am Donnerstag-Mittag auf
- am Donnerstag-Nachmittag wird OSM-Teil hochgefahren
- nutzen des Overlaps-Effekt
- Prognose für 2011
Social Event[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wann?
- Ziel: Vermischung der Communities
- Donnerstag: geringe Vermischung möglich
- Diskussion zu zwei Social-Events?
- Angebote für Teilnehmer, die nicht wissen was sie abends machen sollen.
- erstes Szenario:
- Mittwoch: Social Event
- Donnerstag: OSM-Party
Einnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- FOSSGIS trägt sich über Workshops
- Beitrag OSM zur Einnahmen-Generierung?
- Chancen für Sponsoring ?
- Erheben eines kleinen Unkostenbeitrag
- Vorteil: Bessere Planbarkeit?
- Unkostenbeitrag zu dem Community-Tag?
- Beispiele zu Plattform für Abrechnungen:
Verwaltungssoftware für Paper und Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- www.guug.de
- https://pentabarf.org/Main_Page
Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Programm
- Szenario 2:
- Dienstag: Ganztag-Workshop vs. halbtägige Workshop Eröffnung
- Mittwoch / Donnerstag: klassischer Konferenz
- ab Donnerstag-Nachmittag: OSM-Teil hochfahren ( Ziel: OSM-Interessierte für Freitag zugewinnen)
- Freitag: OSM -Tag ( OSM-Fach-Community )
- Szenario 2:
- Szenario 1:
- Dienstag: Ganztag-Workshop vs. halbtägige Workshop und Programm
- Mittwoch / Donnerstag: klassischer Konferenz
- ab Donnerstag-Nachmittag: OSM-Teil hochfahren ( Ziel: OSM-Interessierte für Freitag zugewinnen)
- Freitag: OSM -Tag ( OSM-Fach-Community )
- Samstag: Community-Workshop-Tag
- Szenario 1: