Diskussion:Förderanträge

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Entwurf für einen Artikel zu den Vereinstätigkeiten mit dem Schwerpunkt auf der Förderung von Open Source Projekten.

Der FOSSGIS e.V. - eine kleine heile Open Source Welt?[Quelltext bearbeiten]

Der FOSSGIS e.V. [1] fördert seit Jahren erfolgreich Open Source Software und Freie Geodaten Projekte. Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt wie das funktioniert. Dazu wird über einige Hintergründe des FOSSGIS e.V., der FOSSGIS-Konferenz sowie der Förderung durch den Verein berichtet.

Finanzierung von OpenSource Projekten[Quelltext bearbeiten]

Das Open Source Projekte nicht (mehr) von Leuten vorangetrieben werden, die mit glasbausteindicken Brillen bewehrt, Pizza mampfend in dunkle Kellerräume eingesperrt Software aus reiner Lebensfreude entwickeln, sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein - falls dieses Klischee überhaupt jemals zugetroffen hat/ist (?). Die Open Source Welt ist mittlerweile durch und durch professionalisiert. Große, im Sinne von bekannte, Open Source Software Projekte werden teilweise von Firmen, die hinter dem Projekt stehen, finanziert. Deren Ziel und Antrieb es ist, ihre Software besser zu machen. Andere bekannte Projekte werden von einer Foundation gesteuert und über deren Einnahmen, die verschiedenster Art sein können, finanziert, wie das Beispiel des wohl bekanntesten Open Source Projektes, dem Apache WebServer mit seiner Apache Foundation zeigt [2]. Auch Community- oder Crowdfunding ist weit verbeitet, wie der soeben vom Ubuntu Hersteller Canonical ausgerufen Aufruf zum Crowdfunding des mobilen Betriebssystems Ubuntu Edge auf Indiegogo zeigt [3].

Doch was machen kleine Open Source Projekte, deren Wahrnehmung nicht so hoch ist und deren Nutzung sich mehr in Spezialistenkreisen bewegt?

Die Frage kann eigentlich leicht beantwortet werden. Auch hier greifen dieselben Mechanismen, wie oben bereits angeführt. Und dennoch leben diese Projekte auch von einer ganzen Menge Eigeninitiative Ihrer Entwickler und aller Projektbeteiligten. Etwas abgeschwächt trifft das oben skizzierte und wieder verworfene Klischee dann doch zu.

Eine Möglichkeit die Tätigkeit der Entwickler hinter diesen Projekten zumindest zum Teil und auch in einer ganz speziellen Nische – der Geoinformationsverarbeitung - zu finanzieren, bietet der FOSSGIS e.V. Und darüber soll hier berichtet werden.

Der FOSSGIS e.V.[Quelltext bearbeiten]

"Machen wir doch auch mal eine Konferenz". Dieser damals eher salopp daher gesprochene Satz an einem Bonner Kneipentisch sollte die Geburtsstunde der mittlerweile renommierten FOSSGIS Konferenz und eigentlich auch die des FOSSGIS e.V. werden.

Stattgefunden hatte diese erste, damals noch als „deutschsprachige UMN Mapserver Anwenderkonferenz“ titulierte Konferenz mit immerhin 70 Teilnehmern am 30. September 2003 im Uniclub in Bonn. Das Konzept ist mittlerweile bewährt, die Konferenz in FOSSGIS-Konferenz umbenannt und etabliert. Und dies auch obwohl für die Teilnahme seit einigen Jahren entgegen der ursprünglichen Philosophie Teilnahmegebühren, allerdings in erträglichem Maße, erhoben werden. Und die kann jeder unter Angabe eines triftigen Grundes reduzieren bzw. ganz befreit werden. Parallel zum Konferenzprogramm werden Workshops angeboten, über deren Teilnahmegebühr ebenfalls Einnahmen generiert werden, denn die Workshop-Leiter bieten diese ehrenamtlich an. Zudem ist in den letzten Jahren der Anteil an Sponsoring-Geldern und Ausstellergebühren stark angewachsen. Doch die Frage des "wohin mit den Überschüssen" stellte sich schon nach der ersten Konferenz 2003.

Die FOSSGS-Konferenz zieht mittlerweile seit Jahren regelmäßig etwa vierhundert Teilnehmer an, seit einigen Jahren wird neben dem reinen Software-Track auch ein OpenStreetMap-Track abgehalten, in dem sich Aktive aus dem OpenStreetMap Projekt austauschen und neueste Ideen diskutieren.

Der damals bereits existente Verein "deutschsprachige GRASS Anwendervereinigung", kurz GAV e.V. wurde daher 2008 in FOSSGIS e.V. umbenannt [4] und erhielt zeitgleich den Auftrag sowohl Spendengelder als auch anfallende Überschüsse aus der Konferenz zu verwalten und sinnvoll im Sinne des Freien Software und Freie Geodaten Gedankens einzusetzen.


Heute hat der Verein über 158 Mitglieder (Stand September 2013) und fördert seit Jahren verschiedenste Open Source Projekte aus den Bereichen Freie Geoinformationssoftware und Freie Geodaten.

Förderung - wie funktioniert das und was ist Förderung überhaupt?[Quelltext bearbeiten]

Über das Vereins-Wiki kann jeder einen Antrag auf Förderung stellen. Erforderlich dazu ist die Beantwortung einer Reihe von Fragen, die im wesentlichen darauf abzielen, dass sich Vereinsmitglieder und auch der Vorstand des Vereins ein Bild machen können, was wie in welcher Höhe warum gefördert werden soll. Obligatorisch ist zudem eine Veröffentlichung und ein Nachbericht zum geförderten Projekt.

Sobald ein Antrag eingegangen und der Vorstand davon unterrichtet wurde, wird der Antrag zwei Wochen offen auf der Mailing-Liste des Vereins diskutiert. Dabei kann jedes Mitglied seine Meinung darüber kundtun, ob das zu fördernde Projekt im Sinne der Ziele des Vereins [1],[6] förderungswürdig ist, ebenso kann mitgeteilt werden, wie man zu der Höhe der beantragten Gelder steht. Nach Ablauf dieser zwei Wochen entscheidet der Vorstand, bestehend aus 4 stimmgleichberechtigten Mitgliedern, wie mit dem Antrag verfahren wird. Der Vorstand ist angehalten im Sinne der Mitglieder zu entscheiden, muss dies aber nicht.

Gefördert werden oft sogenannte Code-Sprints oder andersartige Zusammenkünfte von Entwicklern und Projektbeteiligten, meistens werden die geförderten Gelder für Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung verwendet, so dass den Freiwilligen zumindest keine Mehrkosten entstehen (opfern diese doch dabei oft Arbeits- oder Urlaubs- bzw. Wochenendzeit).

Seltener wird auch die Finanzierung von Software-Entwicklung direkt gefördert, so zum Beispiel bei OpenLayers 3. Es erfolgt ein kompletter Relaunch der bekannten Open Source Mapping-Library OpenLayers, der durch ein Firmenkonsortium durchgeführt wird. Bei größeren Veranstaltungen beträgt der Anteil des FOSSGIS e.V. oft nur einen Teil der Gesamtkosten, die Veranstalter sind stets bemüht mehrere Förderquellen aufzutun.

Teilweise werden aber auch Sachmittel-Anschaffungen unterstützt, die benötigt werden, um z.B. auf Veranstaltungen für das Thema Freie GI-Software und Freie Geodaten zu werben. So wurde zuletzt die Anschaffung einer transportablen Leinwand mit 80.- Euro finanziert.


Was wurde gefördert? Einige Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Eine Übersicht über alle in den vergangenen Jahren geförderten Projekte finden sich im Vereins-Wiki [7]. Dort können auch alle Förderanträge eingesehen werden. Geförderte Projekte sind dadurch gekennzeichnet, dass der geförderte Betrag dabei steht, normalerweise ist auch der obligatorische Abschlussbericht hier direkt verlinkt.

Bolsena Code-Sprint[Quelltext bearbeiten]

In Bolsena (Italien) findet seit Jahren 6 Jahren das Bolsena OSGeo Hacking Event statt. Jedes Jahr treffen sich rund 25 Interessierte aus verschiedenen Ländern und verschiedensten OSGeo Projekten für eine Woche in einem Kloster am Bolsena See. Der FOSSGIS e.V. fördert diese Veranstaltung schon seit einigen Jahren. 2013 wurde das Event mit insgesamt 3000 Euro seitens des FOSSGIS e.V. unterstützt. Lesen Sie mehr über das Bolsena OSGeo Hacking Event [9].

GRASS wird 30[Quelltext bearbeiten]

Das älteste Software-Projekt aus dem GIS-Bereich heißt GRASS GIS [8] und feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Wie jedes Jahr gab es auch in diesem Jahr wieder ein Entwicklertreffen, welches durch den FOSSGIS e.V. mit 1500 Euro gefördert wurde. Das nunmehr 4. Entwicklertreffen fand im Juli 2013 in Prag statt, anwesend waren Entwickler aus insgesamt 8 Ländern, darunter auch Entwickler aus Sri Lanka und den USA. Es zeigt sich, dass auf lokaler Ebene eingenommene Gelder durchaus zur Entwicklung und Förderung von weltweiten Open Source Projekten eingesetzt werden kann, denn mit den Sponsorengeldern wurden vornehmlich Reise- und Übernachtungskosten aller Teilnehmer finanziert. Ein Bericht zum Anwendertreffen findet sich hier [10].

In den vergangenen Jahren wurden andere Zusammenkünfte der Projektbeteiligten von deegree, GeoExt, Quantum GIS oder Mapbender in ähnlicher Weise gefördert.

OpenLayers 3 Software Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Etwas anders gelagert war die Förderung von OpenLayers 3. Ein Firmenkonsortium zusammen mit der Swisstopo hatte sich aufgemacht Sponsorengelder in Höhe von 250.000 US $ zu sammeln, um eine komplette Neu-Entwicklung der bekannten Bibliothek zu finanzieren. Ein solches Projekt ließ sich in adäquater Zeit nicht durch Freiwillige und Wochenendarbeit finanzieren, weshalb hier konkret die durchführenden Firmen unterstützt wurden. Auch wenn der Anteil von 1.500.- Euro des FOSSGIS e.V. gemessen an der Gesamtsumme klein erscheinen mag, muss erwähnt werden, dass der FOSSGIS e.V als einziges Local Chapter der OSGeo finanzielle Mittel zur Finanzierung des weltweit bekannten Projektes OpenLayers bereitstellt. Weitere Neuigkeiten auch zu OpenLayers 3 finden Sie hier [11].

OSGeo-Live[Quelltext bearbeiten]

OSGeo Live ist eine GIS Software Sammlung mit über 50 GeoSpatial Open Source Anwendungen und Daten. Zweimal im Jahr wird eine neue Version erstellt. Der FOSSGIS e.V. beteiligt sich an der Übersetzung der Dokumentation und Verbreitung von OSGeo-Live. Auf verschiedenen Konferenzen werden OSGeo-Live DVDs verteilt. 2012 wurden über 1000 DVDs auf der FOSSGIS, AGIT, INTERGEO, dem Linuxtag und weiteren Veranstaltungen verteilt. Lesen Sie mehr über OSGeo-Live [12]

Fazit[Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden in den Jahren 2009-2013 Fördergelder in Höhe von über 20.000 Euro vergeben. Dabei ist zur beobachten, dass die sowohl die Anzahl der gestellten Förderanträge als auch die bewilligten Gelder ansteigen. 2012 wurden mit fast 9.500 Euro auf 10 geförderte Projekte die meisten Fördergelder verteilt.

Seit 2009 wurden über 30 Einzelanträge bewilligt. Zum Vergleich: abgelehnt wurden weniger als 10 Anträge. Eine Ablehnung ist oft jedoch keine endgültige Ablehnung, sondern eine Zurückstellung, weil meist von Seiten des Vereins noch weiterer Klärungsbedarf besteht. Dadurch wurde mit Sicherheit an verschiedensten Stellen entscheidend dazu beigetragen, dass entsprechende Zusammenkünfte überhaupt stattfinden konnten.

Grundvoraussetzung für das Vorhandensein von Fördergeldern ist eine erfolgreiche Konferenz, aus der Überschüsse und keine Defizite resultieren. Hierzu trägt auch die Wahl des Austragungsortes, der jährlich wechselt und stets in Universitäten oder an Fachhochschulen angesiedelt ist, bei. Der Komfort irgendwelcher Konferenzcenter wird dabei durch den persönlichen Einsatz des Lokalen Veranstalter-Teams ersetzt. Das Konzept, über eine im Wesentlichen auf Freiwilligen-Arbeit basierende Konferenz, Einnahmen zu generieren und diese sinnvoll und zielgerichtet an die Community zurückzugeben ist aus unserer Sicht eine Erfolgsgeschichte, wenn auch in einem, gemessen am Gesamtvolumen der IT-Branche, sicher eher überschaubaren Ausmaß. Dabei soll das eigentliche Ziel der Konferenz, eine Plattform zum Austausch der deutschsprachigen FOSSGIS Community darzustellen, natürlich nicht außer acht gelassen werden!

Wir denken, dass sich das Beispiel durchaus auf andere Bereiche der FOSS-Branche adaptieren lässt. Durch diesen Artikel wollen nicht nur andere Branchen motivieren, über die Bildung ähnlicher Organisationen nach zu denken, sondern auch Projekte aus dem Bereich Freie Geo-Software und Freie Geodaten motivieren einen Förderungsantrag beim FOSSGIS e.V. zu stellen. Ebenso freut sich der FOSSGIS e.V. natürlich über jegliche Unterstützung. Neue Mitglieder sind immer Willkommen!

Die nächste FOSSGIS-Konferenz findet vom 19.-21. März 2014 in Berlin statt. Details zur Konferenz finden Sie unter [13].

Ansprechpartner für Förderung durch den FOSSGIS e.V. ist Till Adams (till.adams@fossgis.de).


[1] http://www.fossgis.de
[2] http://www.apache.org
[3] http://m.spiegel.de/netzwelt/gadgets/a-912540.html
[4] http://www.wikipedia.org/wiki/FOSSGIS
[5] http://www.osgeo.org
[6] http://www.fossgis.de/verein_ziele.html
[7] http://www.fossgis.de/wiki/Förderanträge
[8] http://www.fossgis.de/wiki/Bericht_Bolsena_2013_Bolsena_2013_-_Bericht
[9] http://www.grass-gis.org
[10] http://www.fossgis.de/wiki/Bericht_GRASS_GIS_Community_Sprint_2013
[11] http://ol3js.or
[12] http://live.osgeo.org
[13] http://www.fossgis.de/konferenz/2014