Codesprint Bolsena 2013
Aus FOSSGIS Wiki
				
				
				Zur Navigation springenZur Suche springen
				
				Projekttitel: Bolsena Code Sprint 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Was soll gefördert werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwickler verschiedener Open Source Projekte treffen sich jährlich in Bolsena/Italien OSGeo Code Sprint in Bolsena. Bei diesem Treffen stehen eine projektübergreifende Zusammenarbeit, der Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie das Initiieren neuer Projekte auf der Tagesordnung.
Vertreten sind folgende Projekte aus dem OSGEO  bzw. FOSSGIS-Umfeld:
- GeoNetwork, deegree, Mapbender, GRASS, QGIS, OSGeo-Live, GeoCouch, Couchbase, Apache CouchDB, MapQuery, Flamingo 4
 
Neben den oben erwähnten Tagesordnungspunkten sind folgende konkrete Vorhaben geplant:
- die Administrationsoberfläche von deegree wird erweitert, es wird mit neuen Ansätzen für die Administration experimentiert
 - Entwicklung an der REST-Konfigurationsschnittstelle von deegree
 - Entwicklung am neuen Workspace-Konzept in deegree
 - Konfigurationstool in der Mapbender3-Verwaltung für deegree-Dienste über die REST-Schnittstelle von deegree
 - Einführung in die Programmierung von Modulen in MB3
 - Kartendarstellung mit R
 - Integration von Couchbase und/oder Apache CouchDB in diverse Projekte
 - Übersetzungen von Projekten ins Deutsche
 
Wie soll gefördert werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Es wird eine finanzielle Förderung beantragt.
 
Welcher Betrag wird benötigt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Da sich mehr Teilnehmer angemeldet haben als Betten im Kloster zur Verfügung stehen, sollen zusätzliche Zimmer angemietet werden. In Anbetracht der Anzahl der beteiligten Entwickler wären wir sehr glücklich über 3.000,- €
 
Welchen Bezug hat das Projekt zu "Freier Software im Bereich GIS" und/oder "Freier Geodaten"?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- sämtliche Projekte sind Open Source bzw. Freie Software und in der OSGEO bzw. im FOSSGIS aktiv.
 
Gibt es Fristen? Wann muss entschieden werden, wann muss gezahlt werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eine möglichst baldige Entscheidung wäre wünschenswert. Der Codesprint findet Anfang Juni statt, daher drängt die Zeit ein wenig.
 
Wird die Veranstaltung von anderer Seite gefördert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- bisher nicht
 
Welche Konsequenzen hat eine Förderung/Nichtförderung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Förderung: Die Veranstaltung findet wie geplant statt.
 - keine Förderung: der Anteil für jeden Teilnehmer würde sich erhöhen
 
Welche Art von Dokumentation / Berichterstattung wird nach dem Projekt geliefert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Twitter der einzelnen Projekte
 - Zusätzlich wird in den Blogs einiger Entwickler berichtet.
 
Ansprechpartner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mail an Vorstand (v o r s t a n d (ad) f o s s g i s. de) geschickt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- der Förderantrag wurde an die Vorstandsliste zur Diskussion geschickt
 - weitergeleitet an Versinliste zur Diskussion (2013-05-14, Marco Lechner)
 
Report nach dem Event[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bericht am 22.07.2013 an Till Adams / Vorstand