Hackweekend Berlin November 2024

04.11.2024 von Lars Lingner

Kreatives Tüfteln der OpenStreetMap-Community

Das Hackweekend 2024 in Berlin brachte die OpenStreetMap-Community für ein inspirierendes Wochenende zusammen. Über 20 Teilnehmende aus ganz Deutschland fanden sich ein – neben den zahlreichen Gästen aus Berlin und Brandenburg reisten auch Community-Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt an. Die Veranstaltung bot einen Raum, um Ideen auszutauschen, kreative Projekte voranzutreiben und gemeinsam an neuen Entwicklungen zu arbeiten.

Im Fokus standen nicht nur technische Herausforderungen und Detailfragen, sondern auch Projekte mit sozialem Mehrwert. Diese vielfältigen Ansätze und Themen sorgten dafür, dass das Wochenende eine lebendige Mischung aus Innovation und praktischen Anwendungen bot, die die Community bereichern und inspirieren.

Für alle, die noch nie an einem Hackweekend teilgenommen haben, bietet ein solches Event die perfekte Gelegenheit, die OSM-Community kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Egal ob Du bereits technisch versiert bist oder einfach neugierig auf die Welt der offenen Kartographie – hier findest Du Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und Dich unterstützen. Gemeinsam zu arbeiten, neue Ideen umzusetzen und Projekte voranzutreiben, macht unglaublich viel Spaß und gibt Dir die Möglichkeit, Deine eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Ein besonderer Dank gilt Wikimedia Deutschland, die nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, sondern uns auch mit engagierter Betreuung und Verpflegung unterstützte. Durch ihre Förderung entstanden den Teilnehmenden keinerlei Kosten, was das Event für alle offen und zugänglich machte.

Falls Du also überlegst, nächstes Mal dabei zu sein: Trau Dich! Das Hackweekend ist eine großartige Chance, ein Teil dieser offenen und kreativen Gemeinschaft zu werden, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und das OpenStreetMap-Projekt mitzugestalten. Die zukünftigen Termine werden wie üblich im OSM-Kalender und im Wiki veröffentlicht.

Einen kleinen Einblick geben die folgenden Berichte der Teilnehmenden:


Neue Ideen für den Verkehrswende-Bereich von tordans

Tobias nutzte das Hackweekend, um sich zu verschiedenen Themen rund um das Thema Verkehrswende mit OpenStreetMap auszutauschen:

  • Austausch zur Weiterentwicklung des Verkehrszeichentools
  • Feedbackrunde: Disskusion über neue Logos für die Berlin-Brandenburg-Community (Veröffentlichung folgt in Kürze) und andere verkehrsbezogene Projekte.
  • Austausch zu ODbL
  • Austausch zu iD


Screenshot des Traffic Sign Tool


Hartmut: maposmatic-vagrant und Mapnik-Themen


Webseite print.get-map.org


dcz: CartoCSS QGIS Plugin

dcz präsentierte sein CartoCSS QGIS Plugin und diskutierte die Möglichkeiten der Nutzung von CartoCSS in QGIS für gedruckte Karten. Der Austausch war inspirierend, auch wenn die technische Umsetzung eine Herausforderung bleibt. Im OSM-Forum wurde eine Disskusion gestartet.


Screenshot QGIS-Plugin CartoCss Editor


Erfahrungsbericht Marcus

Dieses Wochenende habe ich ein neues Projekt gestartet: Mein Ziel ist eine Anwendung, die aus einem GPX-Track und einem Ort einen Wanderplan erzeugt. Der Plan soll so sein, dass jeden Tag ein Stück des Track gewandert werden kann und Abends ein Bus oder Zug zur Verfügung steht, der zu dem Startort zurück führt.

Dieses Hackweekend haben ich nach einen Router für Bus und Bahn gesucht. Angeschaut habe ich mir die DB-Apis, öffentliche ÖPNV-Daten, besonders die API des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Auf öffenlichen ÖPNV-Daten können der gtfsrouter und der OpenTripPlaner routen. Überrascht war ich, dass es bei der DB keine Verbindungsdaten - also wie komme ich von A nach B - gibt sondern nur Fahrplandaten.

Zum Glück bin ich am Sonntag (wieder) auf den public-transport-enabler von Andreas Schildbach gestoßen. Der scheint mir, die beste API für meine Zwecke zu sein. Besonders erfreulich ist, dass sich auch die API des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr nutzen lässt.


Erfahrungsbericht: JOSM, StreetComplete von Pintoch

Ich habe versucht zu untersuchen, wie schwierig es sein kann, Beiträge zu FOSS-Projekten in der OSM Community zu machen. Das mache ich im Rahmen von einem größeren Projekt: “contribution experience reports” für viele FOSS Projekte zu schreiben. Ich habe zum Beispiel schon eins für OrganicMaps geschrieben.

Ich habe zuerst versucht, eine Pull Request zu StreetComplete zu machen. Die meisten offenen Issues fand ich unpassend: entweder kümmert sich schon jemand darum, oder gibt es kein klarer Design-Vorschlag auf dem Leuten einig sind, oder der Hauptentwickler sieht nicht richtig überzeugt aus, von der vorgeschlagenen Änderung.

Dann habe ich versucht, was bei JOSM beizutragen. Das war ein sehr interessantes Erlebnis, welches ich wahrscheinlich in einem separaten Blogeintrag beschreiben werde.


Fehlende Stolpersteine in Berlin

Joe und Christian versuchen mehr Stolpersteine in Berlin zu erfassen. An diesem Wochenende haben wir Karten pro Kiez erstellt, damit lokale Mapper fehlende Stolpersteine leichter finden können. Unsere GPX-Dateien enhalten nur Punkte, an denen auf OSM kein Stolperstein zu finden ist. Der Datensatz kommt von der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin.


Punkte auf einer Karte Kreuzbergs zeigen fehlende Stolpersteine


MapSCII: Eine Braille-Karte der Welt

Christian hat die Konsolenanwendung MapSCII von JavaScript nach TypeScript übersetzt und die Abhängigkeiten auf den neusten Stand gebracht. Für ein neues Release ist der Entwicklungs-Branch leider noch zu instabil. Der Code ist in einem neuen Branch


Bildschirmfoto von MapSCII, welches eine bunte Weltkarte mit Braille-Zeichen darstellt


Karten auf E-Paper-Displays

Mit neuen E-Paper-Displays für digitale Karten ging Christian einen Schritt in Richtung moderne Kartentechnologie:

  1. Erstellung eines kontrastreichen OSM-Bilds.
  2. Anpassung an die Farbpalette eines 7-Farb-Displays.
  3. Übertragung des Bildes auf ein Display mithilfe eines ESP32.


Foto des OSM-Bilds auf einem E-Paper-Display

  1. Bildschirm-Foto von OSM erstellen.
  2. Kontraste erhöhen und die Farbpalette des Bildschirms (7 Farben) anwenden.
  3. PNG in einen Byte-Array in C++ umwandeln.
  4. Code auf einen ESP32 übertragen.
  5. Der ESP32 überträgt das Bild über GIPO-Pins auf den E-Paper-Bildschirm.

Hardware: * 7.3inch ACeP 7-Color E-Paper E-Ink Display Module, 800×480 Pixels (aktuell ca. 80 €) * Universal e-Paper Raw Panel Driver Board, ESP32 WiFi / Bluetooth (ca. 15 €)


Voronoi-Flächen für Straßenzüge von Supaplex030

Daten unseres Crowdmap-Experiments zur Prüfung von OSM-Gebäudedaten in Berlin (https://www.osm-verkehrswende.org/crowdmap/) so aufbereitet, dass wir eine Challenge zur Aktualisierung von Gebäuden/Baustellen in Berlin starten können

Mit QGIS einen Prototypen erstellt, um “lückenlose” Flächen um Straßenzüge herum zu erstellen (Voronoi-Flächen). Damit lässt sich kleinräumig (pro Straßenzug/-segment) nach quantitativen Unterschieden zwischen verschiedenen Datensätzen suchen:


Abb.: Voronoi-Flächen für einzelne Straßenzüge, dargestellt nach quantitativen Unterschieden zwischen OSM-Parkraumdaten und Parkraumdaten der Berliner Senatsverwaltung – wo gibt es signifikante Abweichungen der Parkplatzanzahl? Teils liegt der Fehler in den Senats-Daten begründet, teils in OSM – dort kann man die Daten dann bei Bedarf verbessern.

Ein paar Gedanken dazu gemacht, wie man mit OSM-Diffs (Geofabrik) ein Monitoring spezieller Änderungen in OSM umsetzen könnte (alles, was z.B. über OSMCha hinausgeht: z.B. Gib mir alle Changesets, in denen ein User/User XY Objekte mit bestimmten Tags gelöscht hat, Gib mir alle Changesets, in denen jemand die Länge einer Linie mit Tags wie “parking:…” verändert hat etc.)


MapCSS-Styling für Overpass Turbo von Martin

Overpass turbo hat jetzt einen Wizard für MapCSS styling:


Screenshot of the dialog of the new auto styler dialog in overpass turbo

Mehr dazu in meinem osm diary: https://www.openstreetmap.org/user/tyr_asd/diary/405486


Die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte haben oft Geokoordinaten in ihren Artikeln. Leider sind die Artikel nicht immer erfasst in OpenStreetMap. Ich habe die BBBike tagname Suchmaschine erweitert, dass man nicht nur nach URLs, sondern auch nach Referenzen zu Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons suchen kann. https://search.bbbike.org/

Beispiele:

1) Suche nach allen Stolpersteinen mit Foto bei Wikimedia Commons in Berlin, die in OSM eingetragen sind:
https://search.bbbike.org/?query=File%3AStolperstein&hits=2000&area=berlin

2) Suche nach (Fotos) von Wasserpumpen in Berlin:
https://search.bbbike.org/?query=Wasserpumpe&area=berlin

3) Suche nach Nodes, Ways, Relations in Deutschland, die auf den Wikipedia Artikel von “Willy Brandt” verlinken:
https://search.bbbike.org/?query=de%3AWilly+Brandt&hits=20&area=germany


Suche nach Referenzen zu Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons


Datenverbesserungen

Während des Hackweekends wurden von den Gästen auch das Umfeld bzw. der Anreiseweg in OSM vervollständigt. Direkt im Kiez des Wikimedia-Büros konnten noch Straßenlaternen (Laternenkarte) und Hydranten (OSMhydrant.org) nachgetragen werden.


Straßenlampen und Hydranten in OSM


Mapillary-Tools zum Kopieren und aussortieren (Christopher)

Meine Tools etwas vorzeigbar gemacht (erste Version) zum Kopieren von Fotos von der Kamera sortiert nach Datum und Aussortieren von Doppelten Fotos z.B. an der Ampel und Fotos ohne GPS um diese ggf. mit einem separaten Track mit Geokoordinaten zu versehen. https://github.com/britiger/mapillary_gopro_tools


FOSSGIS-Vereins-Arbeit (Christopher)

  • Vorbereitungen für die FOSSGIS-Konfrenz 2025
  • Erstellung des Zeitrasters für die Programmgestaltung
  • Werbung und Review von bereits eingereichten Vorträgen


Gruppenfoto Hackevent Berlin November 2024