Osm@spline - Tile Server

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Projekttitel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

osm@spline

Was soll gefördert werden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

osm@spline ist eine Arbeitsgruppe innerhalb des studentischen Projekts Linux Netzwerke (http://spline.de) am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin. Unser Ziel ist das Entwickeln und Bereitstellen von Diensten rund um OpenStreetMap (OSM). Dabei liegt unser Schwerpunkt auf Diensten mit einem großen potenziellen Nutzen für die OSM-Community und darüber hinaus. Beispiele hierfür sind ein geplanter Tile-Cache innerhalb der offiziellen DNS-Infrastruktur sowie verschiedene Anwendungen zur gezielteren Nutzung und verbesserten Durchsuchbarkeit der Datenbestände.

Da es sich um ein studentisches Projekt handelt, das auf keinerlei finanzielle Spenden zurückgreifen kann, haben wir uns entschieden, den FOSSGIS e.V. um Unterstützung für unser Vorhaben zu bitten.

Wir haben im Rahmen von Spline bereits die Möglichkeit, die institutseigene Infrastruktur und damit einen Serverraum zu nutzen, der mit einem Gigabit-Uplink über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) an das Internet angebunden ist. Desweiteren verfügt osm@spline über einen dedizierten Server mit zwei leistungsstarken Prozessoren, dem allerdings noch Arbeits- und Festplattenspeicher sowie ein hierfür benötigter SATA-Controller fehlt. Diese Komponenten im Gesamtwert von etwa 670 Euro gilt es zu finanzieren.

Wie soll gefördert werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir würden eine finanzielle Förderung begrüßen, uns aber ebenso über Sachspenden freuen.

Welcher Betrag wird benötigt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Inbetriebnahme unseres OSM-Servers fehlen uns Arbeitsspeicher, zweierlei Festplatten sowie ein Festplattencontroller. Während wir für herkömmliche Datenbank-Anwendungen in erster Linie viel Speicherplatz sowie Redundanz benötigen, sind wir beim Tile-Cache auf ein Solid State Drive (SSD) angewiesen, um die erforderlichen schnellen Zugriffszeiten zu erreichen. Da unser Server an sich nur zwei Festplatten unterstützt, bedarf es ferner eines eigenen S-ATA-Controllers. Erfahrungsgemäß führt zudem gerade bei Datenbank-Anwendungen ein großer Arbeitsspeicher zu Geschwindigkeitsgewinnen.

Die Posten sind im Einzelnen:

  • 2x 3,5"-Festplatte Western Digital Caviar Black mit 1.000 GB = 2 x 72.89 €
  • 8x DDR?-Arbeitsspeicher Kingston ValueRam 2 GB = 8 x 39.90 €
  • 1x SSD-Festplatte Intel X25-M mit 80 GB = 1 x 157.90 €
  • 1x S-ATA-Controller Promise SATA300 PCI = 1 x 47.60 €

Kalkulierte Gesamtkosten: 673.48 €

Eine denkbare Reduzierung der Kosten bestünde in der Verringerung der Anzahl an Arbeitsspeichermodulen von 8 (16 GB) auf 4 (8 GB) bzw. 2 (4 GB), was allerdings eine Leistungsverringerung beinhalten würde. Die großen Festplatten sowie die SSD-Festplatte sind hingegen für eine lokale Kopie der OSM-Datenbank bzw. den performanten Tile-Cache unabdingbar.

Welchen Bezug hat das Projekt zu "Freier Software im Bereich GIS" und/oder "Freien Geodaten"?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

osm@spline nutzt die Daten des OpenStreetMap-Projekts und möchte einen effizienteren und intuitiveren Zugriff auf die Daten ermöglichen. Zu den Zielen gehört auch die Entwicklung neuer Software unter freien Lizenzen. Weiterhin werden angehende Open-Source-Entwickler gefördert, indem ihnen eine Plattform für die Entwicklung ihrer Ideen gegeben wird.

Zur Zeit liegt der Fokus unserer Entwicklungstätigkeit auf einer Neuimplementierung der XAPI für OSM und einem Frontend zur Darstellung von Points of Interest.

Gibt es Fristen? Wann muss entschieden werden, wann muss gezahlt werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bestehen keine Fristen. Je früher die notwendigen Mittel zur Verfügungn stehen, desto früher können die Projektziele verwirklicht werden.

Wird die Veranstaltung von anderer Seite gefördert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spline wird durch das Institut für Informatik der Freien Universität Berlin unterstützt. Hierzu gehören die Serverraumkapazitäten und der 1-GBit-Uplink. Die vorhandene Hardware wurde von Privatpersonen und dem Rechnerbetrieb der Universität gespendet.

Welche Konsequenzen hat eine Förderung/Nichtförderung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Falle einer Nichtförderung würde osm@spline versuchen, die Mittel auf anderen Wegen zu beschaffen, z.B. durch Crowd-Sourcing-Plattformen. Hierbei sind wir jedoch konkret bei der bekanntesten Plattform "kickstarter.com" auf das Problem gestoßen, dass es uns am erforderlichen US-Bankkonto bzw. -Wohnsitz mangelt.

Welche Art von Dokumentation / Berichterstattung wird nach dem Projekt geliefert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Dienste und Entwicklungen werden unter http://osm.spline.de dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Außerdem sind wir über eine Mailingliste unter osm@lists.spline.de erreichbar. Eine Dokumentation in schriftlicher Form kann, falls gewünscht, erstellt und vorgelegt werden.

Ansprechpartner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Philipp Borgers <borgers@mi.fu-berlin.de>
  • Yves Müller <ymueller@mi.fu-berlin.de>
  • osm@lists.spline.de

Entscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine Förderung

Gründe

  • Schwerpunkt auf die Förderung von Hack-Events o.ä.
  • reine Kostenübernahme von Hardware ist deutlich weniger kritisch als z.B. die Unterstützung einer Veranstaltung, die ohne das Geld nicht

stattfinden könnte

  • kein klarer Bezug zur OSM Community, OSM ist nur eine kleiner Teil des gesamten Spline-Projekts