Inhaltliches Programm

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Diese Wiki-Seite ist Teil des FOSSGIS-Konferenz-Handbuchs.


Inhaltliches Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorträge, Lightning Talks und Demo Sessions sind der inhaltliche Kern der Veranstaltung. Der Schwerpunkt liegt auf anwendernahen, technischen und nicht-technischen Themen aus dem Bereich von Open Source Software, OpenStreetMap und Open Data. Ergänzende Vorträge richten sich an Entwickler und das akademische Umfeld. Die Einreichung von Vorträgen ist offen und unbeschränkt, soweit sie sich im Rahmen von FOSS und Open Data bewegen. Für die Auswahl ist ein unabhängiges Programmkomitee zuständig.

Aufgabe des Programmkomitee ist es, daraufhin zu wirken, dass ein ausgewogenes und interessantes Programm angeboten wird.

Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Konferenz auch für Einsteiger grundlegende Vorträge anbietet, z.B.:

  • OSM für FOSSGISler
  • FOSSGIS für OSMler
  • Grundlagen Free Software - Open Source - Open Data
  • Wir funktioniert ein Open Source-Projekt
  • Geschäftsmodelle zu Open Source

Call for Participation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Call for Participation wird vom Programmkomitee initiiert und versendet.

Im Call for Participation stellt das Programmkomitee gewünschte Themen und Inhalte für die Konferenz zusammen. Der Call for Participation enthält alle Termine und Informationen rund um das Einreichen der Vorträge.

Der Call for Participation sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • alle Termine im Zusammenhang mit der Vortragseinreichung:
    • Termin für Einreichung des Vortrags,
    • Termin für die Annahme/Ablehnung des Vortrags
    • Termin für Einreichung des Beitrags für den Tagungsband).
  • nur Inhalte aus dem Bereich FOSS, OpenStreetMap und Open Data werden berücksichtigt,
  • zur Vortragslänge von maximal 20 Minuten,
  • zur Einreichung eines Beitrags für den Tagungsband,
  • zur (notwendig) offenen Lizenz des Konferenzbeitrags/der Vortragsfolien und
  • zur geplanten Videoübertragung bzw. -aufzeichnung,
  • bei den Vortragsfolien möglichst die untere rechte Ecke nicht zu nutzen (dort wir der Sprecher bei der Videoaufzeichnung eingeblendet).

Die eigentliche Lizenzvereinbarung erfolgt bei der Vortragseinreichung im Vortragsverwaltungssystem. Die Einwilligung in die Viedeoübertragung und -aufzeichnung erfolgt im Vortragsverwaltungssystem bzw. vor Beginn des Vortrags direkt auf der Konferenz.

Der Call for Papers ist rechtzeitig Zeitplanung zu veröffentlichen.

Einreichen der Vorträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorträge werden von den Vortragenden über das Webinterface des Vortragsverwaltungssystems eingereicht. Die Einreichung muss einen Titel, einen Abstract und eine inhaltliche Beschreibung enthalten. Der Abstract hat einen Umfang von 200 bis 500 Zeichen und dient dem Abdruck im Konferenzprogrammheft. Die Inhaltsbeschreibung sollte 1.000 bis 2.000 Zeichen lang sein und dient dem Programmkomitee als Grundlage für die Bewertung des Vortrags und findet Verwendung im Tagungsband, sofern die Vortragende keinen Beitrag zum Tagungsband liefert.

Das Vortragsverwaltungssystem wird durch den FOSSGIS e.V. betrieben und gepflegt. Seit 2019 nutzen wir Pretalx.

Einführungsvorträge (Vorkonferenz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem eigentlichen Konferenzstart findet am Mittwochvormittag Einführungsvorträge in Open Source Software im weitesten Sinne und eine Vorstellung des FOSSGIS e.V. statt. Für diese Vorträge muss ein Vortragender aus des Reihen des FOSSGIS e.V. durch das Programmkomitee gefunden werden.

Bewertung der Vorträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programmkomitee (PK) sichtet alle Vorträge und bewertet sie.

Die Bewertung erfolgt in einem ersten Schritt durch jedes Mitglied des Programmkomitees auf Basis der eingereichten Inhaltsbeschreibungen im Vortragsverwaltungssystem. Hierfür stellt das Vortragsverwaltungssystem entsprechende Funktionen bereit.

(siehe auch Hinweise zur Nutzung des Vortragsverwaltungssystems für das PK.)

Die Vorträge werden nach den folgenden Kriterien bewertet:

  • Vorträge müssen sich mit Open Source oder Open Data beschäftigen. Vorträge, die sich rein mit prorietärer Software und Daten beschäftigen, werden abgelehnt. Vorträge, die sich teilweise mit prorietären Elementen und teilweise mit offenen Elementen beschäftigen können zugelassen werden, sind aber als weniger relevant zu beurteilen.
  • Vorträge müssen thematisch zur FOSSGIS bzw. zu den gewünschten Themen passen.
  • Das Programmkomitee achtet auch auf eine ausgeglichene Verteilung (einführend vs. fortgeschritten, akademisch vs. praktisch, Open Source vs. Open Data, verschiedene Projekte, ...)
  • Die Qualität der eingereichten Inhaltsbeschreibung und des Abstracts in sprachlicher und inhaltlicher Hinsicht.
  • In die Bewertung darf auch die Qualität des Sprechers (z.B. auf Basis von Videos oder früheren Vorträgen) einfließen. Dabei geht es sowohl um das fachliche Wissen als auch um die Fähigkeit dieses strukturiert und interessant zu vermitteln. Auch hier sollte auf Ausgewogenheit geachtet werden zwischen bekannt guten Sprechern und neuen Sprechern, denen auch eine Chance gegeben werden muss.

Die Entscheidung des Programmkomitee ist unabhängig von einem etwaigen Sponsoring. Vorträge können nicht „gekauft“ werden. Die bis 2017 übliche kurze Präsentation des Gold-Sponsors in der Auftaktveranstaltung findet seit 2018 nicht mehr statt.

Community-Voting (Öffentliche Abstimmung) der Vorträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 2021 ist ein Community-Voting für die eingereichten Vorträge über Pretalx möglich. Das Community-Voting muss als Modul freigeschaltet werden. Das Ergebnis wird vom Programm-Komitee als Meinungsbild aus der Community in die Bewertung einbezogen.
Ablauf:
1. Den Link zur Öffentlichen Abstimmungklicken, um sich dafür anzumelden: https://pretalx.com/fossgis2021/p/voting/signup/
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Link zur Öffentlichen Abstimmung
3. Einreichungen anschauen und bewerten, dies kann in Etappen erfolgen.

Auswahl der Vorträge (Treffen des Programmkomitees)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Bewertung der einzelnen Vortrage wird in einem zweiten Schritt bei einem persönlichen Treffen bzw. einem Videotreffen der Mitglieder des Programmkomitees das vollständige Konferenzprogramm erstellt.

In einer ersten Durchsicht geht das Programmkomitee alle eingereichten Vorträge durch und nimmt eine abschließende Bewertung vor. Dabei sind die im im ersten Schritt (Bewertung durch die Mitglieder des Programmkomitees) abgegebenen Bewertungen und Kommentare sehr nützlich. Wurden mehrere Beiträge (Workshop/Vortrag) von einer Person eingereicht, so finden maximal zwei Beiträge im Konferenzprogramm berücksichtigt.

Nach der ersten Durchsicht sortiert man die Einreichungen grob nach OSM/GIS bzw. Vorträge/Workshops/Lightning Talks/Demo Sessions etc.

Anschließend wird ein Zeitplan erarbeitet und die Vorträge thematisch in passende Tracks und Sessions verteilt.

Dabei ist zu beachten:

  • Nicht alle Hörsäle sind gleich groß. Voraussichtlich beliebtere Vorträge gehören in größere Räume
  • Ein Wechsel zwischen den Hörsälen innerhalb einer Session sollte so weit wie möglich unnötig sein. Sinnvollerweise sind in einer Session also mehrere Vorträge, die das gleiche Publikum interessieren.

Mitglieder im PKO (Programmkommittee):[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

0. Das PKO wählt aus seiner Mitte eine Leitung, die das PKO moderiert und organisiert und als Ansprechpartner für das Organisationsteam und die Koordinierungsstelle dient.

1. Jedes PK-Mitglied ist seinem Gewissen und der Konferenz verpflichtet! Jeder der im PKO mitmachen möchte, muß sich daher von Firmeninteressen frei sprechen und zum Zwecke eines guten und konsistenten Programms verpflichtet fühlen. Daher ist die Voraussetzung für die Mitarbeit im PK, dass für alle Mitglieder gilt "Vorträge fair zu bewerten"! Um dies zu unterstreichen, sollten alle Mitglieder des PKs auf eine Selbstverpflichtung diesbezüglich abgeben.

2. Keiner aus dem PKO darf seine eigenen, noch Einreichungen von Kollegen aus derselben Firma bewerten.

3. Pro Firma/Institution wird nur ein Mitglied im PKO zugelassen.

4. Generell wird die Bewertung vereinfacht: 0 (Default), 1 (gut), 2 (super, will ich sehen). Für absolut ungewollte Vorträge, gibt es die Möglichkeit des Vetos. Ein Veto muss immer begründet werden und wird auf der Sitzung des PKO diskutiert.

5. Alle Mitglieder des PKO sollten alle anderen Vorträge bewerten (Hintergrund: Wir haben sehr heterogene Bewertungszahlen. Manchmal vier, manchmal 10 Bewertungen). Da es gewünscht ist, im neuen System eine "0" als Default zu haben, kann man sich aber so auf die Vorträge (mittels 1 und 2) konzentrieren, die man wirklich bewerten möchte (s.u. Punkt 5)! Damit wäre dieser Punkt hinfällig.

6. Die Bewertung berechnet sich generell aus Punkten/Anzahl der Mitglieder des PKO. Eigene Beiträge werden für das jeweilige Mitglied mit dem Durchschnitt der anderen Bewertungen bewertet (falls das irgendwie geht).

7. Zusätzlich zur Einzelbewertung gewichtet das PKO die Ausgewogenheit des Programms (Projekte, Firmen, etc.)

8. Die Bewertung ist für die Sitzung des PKO bindend und kann nur in Einzelfällen zugunsten besserer Programmzusammenstellung (Blöcke) verändert werden. Hierbei sind die jeweils höher bewerteten Vorträge vorzuziehen. Dazu findet wie gehabt die Sitzung des PKO statt.

Unterteilung Rollen im Programmkomitee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Programmkoordinator
  • Protokollierung
  • Lightning-Talk-Koordinator
  • Beitragenden Betreuung
  • Programmzusammenstellung Reviewer
  • Academic Track (Abgrenzung zum PKO - PKO macht Programm(Entscheidung Thema) - Academic Track mach Review)

Aufgaben der Rollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aufgaben der Rolle Programmkoordinator
    • Moderation der Treffen
    • Organisation
      • Terminorga (1 Ticket für gesammelte Termine im GitLab)
      • Festlegung wer macht Protokollführung
      • Verbindung zur Konferenzorganisation (Core)
    • Ansprechpartner
  • Aufgaben Academic Track
    • Review der Einreichung "Academic Track"
  • Aufgaben Protokollierung
    • Protokolle im GIT (je Termin ein md-File)
    • Aufgaben/Zuständigkeiten Ticket erstellen und zuweisen
  • Aufgaben Beitragenden Betreuung
    • Ticket-System programm@fossgis.de
    • Beantwortung von Fragen während des CfP bis hin zu Fragen während der Konferenz (z.B. Absagen von Vortragenden)
    • Rückmeldung/-Fragen an PKO oder andere Teams
  • Aufgaben Lightning-Talks (LT)
    • Planung "Spontane Lightning-Talks" im Programm
    • Einsortierung / Zusammen der LTs nach Themas im Programm
    • Registrieung/Sammlung und Aufnahme der spontanen LTs vor Ort, Eintrag in Konferenzprogramm
      • Blöcke GIS / OpenStreetMap / Gemischt
  • Aufgaben Programmzusammenstellung Reviewer
    • Prüfung der Einreichungen, passen sie ins Programm?
    • Review/Bewertung der Vorträge
    • Einsortierung / Gruppirung der Vorträge zu Themenblöcke
    • Gemeinsam zeitliche Einsortierung

Organisation der PKO-Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wiki wird in der Orga-Übericht dann für jeden Person des PKO die Zuständigkeit/Interesse (OSM, QGIS, Academic, ...)

Austausch per Mail:

  • intere Mailingliste: pko@fossgis.de
  • Anfragen für Beitragende über: programm@fossgis.de

Im FOSSGIS-Gitlab gibt es die Gruppe Programmkomitee FOSSGIS, alle die im PKO mitwirken, sind in die Gruppe eingeladen. Für jede Konferenz wird ein Projekt angelegt (für 2022 lautet der Projektname Programm FOSSGIS 2022), in diesem Projekt werden Tickets (Issues) zur Bearbeitung angelegt. Die Protokolle zu jedem Treffen werden im Repository abgelegt, während der Termine wird das Protokoll Live im chaospad geschrieben und am Ende dorthin übertragen.

CfP / Kriterienkatalog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • nur kleiner Teil des PKO diskutiert
  • Wieviel Freiheit für das PKO, z.B. Schwerpunke / engl. Vorträge? - Entscheidung durch Vorstand
  • Wie schreiben wir die Richtlinie?
    • ehm. PKO Mitglieder, keine Neulinge
    • Teilnahme vom Vorstand um Ziele des Programms festzulegen
    • Keine Grundsatzdiskussion im gesammten PKO => extra Termin Zusammenstellung / Erstellung CfP

Einteilung von Vorträgen in Sessions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorträge müssen passend nach Thema und zu erwartendem Publikum in Sessions verteilt werden.

Hier sind ein paar Ideen für mögliche Themenblöcke:

  • GDI Geoportale
  • Metadaten
  • Desktop GIS
  • OpenGeodata
  • OpenStreetMap
  • Sensor Web
  • WebGIS
  • Sicherheit
  • Forschung Lehre
  • Geschäftsmodelle
  • INSPIRE
  • Bewährte und neue Software
  • GIS-Art (Kunst)
  • GeoDaten-Journalismus
  • GeoDaten-Visualisierung

Information der Vortragenden und Veröffentlichung des Programms[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem das Programmkomitee das Programm zusammengestellt hat, informiert es die Vortragenden, ob ihre Vorträge angenommen wurden oder nicht. Ggf. gibt es Wünsche, wie Titel und/oder Abstract des Vortrages noch verbessert werden können. Die Vortragenden sollten diese Änderungswünsche umsetzen.

Kurz danach stellt das Programmkomitee das Programm online zur Verfügung. Zusätzlich wird das Programm als PDF-Datei und HTML Seiten bereitgestellt. Das Layout sollte übersichtlich sein.
Beispiel Programm 2014


Projektneuigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Rubrik ist neu und wird voraussichtlich 2015 eingeführt. Dieser Block ist bekannten Software- und Community-Projekten vorbehalten, um ihnen ein Forum zu geben in dem sie über Neuigkeiten oder den aktuellen Stand berichten können. "Bekannte Projekte" sind z.B. graduierte OSGeo Projekte, bekannte OSM Werkzeuge und Community-Projekte mit besonderem Bezug zum Raum D-A-Ch. Die Beiträge müssen wie gewohnt durch den Call for Papers eingereicht werden und haben keine Bevorzugung vor anderen Projekten. Wer zuerst einreicht hat eine größere Chance auf Erfolg.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es geht hauptsächlich darum, immer wiederkehrenden Titeln wie "Neuigkeiten aus dem Projekt XY" ein Zuhause zu geben und Doppelvorträge herauszufiltern. Den Projekten wird empfohlen sich vor der Einreichung intern abzustimmen und einen guten Vortragenden zu bitten das Projekt vorzustellen. Dieser Block ist kein Freibrief für schlechte Vorträge oder kurzfristiges nicht-erscheinen. Projekte, die durch Unzuverlässigkeit auffallen oder im Vortrag schlechte Bewertungen bekommen haben erhalten bei der Bewertung in der nächsten Konferenz Abzüge.

Workshops[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Workshops finden parallel zu den Sessions über die ganze Zeit ggf. auch am Mittwoch Vormittag und am Freitag Nachmittag statt.

Die Workshops bilden eine zentrale Einnahmequelle des FOSSGIS und erfordern daher besondere Beachtung und Fürsorge.

Workshops behandeln ein Thema vertieft. Meist sind sie als Hands-On konzipiert, d.h. die Teilnehmer arbeiten direkt am Rechner. Die Workshops sind kostenpflichtig. Ein 90-Minuten-Workshop kostet derzeit 120 EUR für jeden Teilnehmer. Ein Workshop mit normalerweise maximal 20 Teilnehmern pro Workshop ist 90 Minuten bzw. 2x90 Minuten lang und findet ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt. Gewöhnlich sind die Workshops immer 90 Minuten lang. Wenn sich geeignete Themen ergeben, die eine längere Workshopzeit erfordern, können diese als halbtägige Workshops, d.h. 2x90 min eingerichtet werden.

Jeder Workshop hat mindestens einen verantwortlichen Workshop-Leiter, bewährt hat sich auch, zwei Leiter oder mehrere Helfer zur Verfügung zu haben. Die Workshop-Leiter kümmern sich darum, dass jedem Teilnehmer Unterlagen, Folien, Links zum jeweiligen Workshop zur Verfügung gestellt werden. Die Workshop-Leiter erhalten vom FOSSGIS eine Anmeldeliste, die Namen und E-Mailadressen aller Workshop-Teilnehmer enthält. Ein Helfer kontrolliert anhand der Anmeldeliste die Teilnehmer am Workshop. Teilnehmer können spontan teilnehmen, wenn noch noch Plätze frei sind. Der Helfer notieren die Namen und weitere Informationen und kümmern sich darum, dass diese Informationen nachträglich in das Anmeldesystem eingepflegt werden. Die Einnahmen daraus kommen in die Handkasse und sind auf einer Liste und im Quittungsblock nachzuweisen.

Technisch können die Hands-On Workshops auf der OSGeoLive aufbauen. Das Lokal-Team muss prüfen, ob das Image auf USB-Sticks laufen soll oder auf dem Rechner installiert ist. Extrawünsche von Workshop-Leitungen werden im Vorfeld abgefragt und beachtet. Als Beispiele können die Dokumentation Workshop-Organisation 2012 oder Workshoporga 2015 dienen.

Teilnehmer können auf Anfrage beim Konferenzorgateam eine Bestätigung für die Workshopteilnahme erhalten.

weitere Formate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Community Sessions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Community Sessions trifft man sich, um irgendwelche Themen ausführlich zu diskutieren. Eingeführt wurden sie 2010 als OSM Community Sessions. Community Sessions sind typischerweise 90 Minuten lang. Dafür sollten am Konferenzstandort Räumlichkeiten (Seminarraum) mit Stühlen und Tischen zur Verfügung stehen.

Birds of a Feather Sessions (BoF)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den geplanten Vorträgen und Workshops gibt es auch die Möglichkeit sogenannte Birds-of-a-Feather-Sessions (BoF) anzumelden. Dort treffen sich einfach Leute, die an einem selbst bestimmten Thema interessiert sind. Es bleibt den Teilnehmern überlassen, wie sie die BoF organisieren wollen. Entsprechende Räumlichkeiten (z.B. Seminarräume) sollten dafür bereit gehalten werden. Über eine entsprechende technische Ausstattung ist den Online-Teilnehmer:innen eine Teilnahme zu ermöglichen.

BoFs können spontan angemeldet werden. Eine vorherige Einreichung über Pretix empfiehlt sich jedoch, da so die Anzeige im Tagungsband und der Fahrplan-App gewährleistet ist und so eine größere Reichweite erreicht werden kann.


Vorschlag, wie spontane Organisation erleichtert werden kann:

  • Schwarzes Brett für Sammlung von interessanten Themen für mögliche Diskussionsrunden (geeignete Räume sollten vorher dafür identifiziert werden),
  • Teilnehmer tragen sich für interessantes Thema ein,
  • am Nachmittag/Abend können sich daraus kleine Diskussionsgruppen bilden.

Anwendertreffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Softwareprojekt kann im Rahmen der Konferenz ein Anwendertreffen organisieren, dies kann dem Austausch zum Projekt oder der Weiterentwicklung dienen oder zur Etablierung einer Anwendergruppe.

Demosessions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demo-Sessions dauern in der Regel, inklusive Fragen - 55 Minuten. In ihnen wird eine bestimmte Software oder ein Workflow vorgestellt.

Expert:innen-Fragestunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expert:innen-Fragestunden sind ähnlich wie eine BoF strukturiert. Allerdings steht hier der Experte / die Expertin im Mittelpunkt und beantwortet Fragen zum jeweiligen Spezialgebiet.




Poster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sollte die Möglichkeit geben Poster aufzuhängen. Dafür sollten im Foyer Flächen zur Verfügung gestellt werden. Wenn das Poster im Tagungsband veröffentlicht werden soll, muss dafür ein Abstract eingereicht werden und der Inhalt entsprechend der Tagungsbandvorgaben geliefert werden.

Poster-Sessions sollten in Zukunft nur unter diesen Bedingungen stattfinden:

  • im CfP besonders bewerben
  • Bewertung der Poster mit Preisvergabe
  • Programmkomitee muss Poster-Session extra bewerben / aktiv werden
  • extra Poster-Session-Slot, Autoren stehen am Poster Rede und Antwort
  • Es muss sich jemand finden, der sich darum verantwortlich kümmert!
  • deutliche Trennung von Sponsoren-Postern

Leider hat es bisher zur FOSSGIS-Konferenz keine Poster-Sessions gegeben.

Eröffnung der Konferenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwochmittag ist der offizielle Beginn der Konferenz (einige Workshops finden u.U. aber schon davor statt.). Die Eröffnung besteht aus:

  • Formelle Begrüßung durch den Veranstalter (FOSSGIS e.V.), zum Beispiel durch den Vorsitzenden des Vorstandes
  • Bekanntgabe von organisatorischen Informationen durch den Teilnehmer-Koordinator
  • Grußworte von Honoratioren (z.B. von der lokalen Hochschule)

Die Eröffnung findet im größten Hörsaal mit allen Teilnehmern statt.

Keynotes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keynotes sind Vorträge von interessanten Sprechern zu besonders wichtigen Themen, die vom Programmkomitee speziell ausgewählt wurden. Eingereichte Vorträge können zu einer Keynote „befördert“ werden, aber häufig werden Keynotes auch speziell angefragt bei besonders bekannten Sprechern und zu Themen, die das Programmkomitee für besonders wichtig hält.

Eine oder mehrere Keynotes finden im Anschluß an die Eröffnung im größten Hörsaal statt.

Abschlußvortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Freitagmittag schließt die Konferenz mit den Schlußworten und dem Abschlußvortrag. Die Schlußworte enthalten:

  • Dankesworte (Orga-Team, Lokal-Team, Helfer*innen, PKO, ausrichtende Institution, Sprecher, Teilnehmer, Sponsoren ...)
  • (Verlosung mit Bekanntgabe Gewinnen und Preisen) seit 2020 findet keine Verlosung mehr statt
  • Hinweise auf die nächste Konferenz

Der Abschlußvortrag findet nach den Abschlußworten statt, sonst kommen die häufig zu kurz, wenn alle Leute schnell nach Hause wollen.

Die Abschlussveranstaltung findet mit allen Teilnehmern zusammen statt.