Förderanträge/GRASS GIS Community Sprint 2019

Aus FOSSGIS Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Projekttitel: GRASS GIS Community Sprint 17-20 Mai 2019 in Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unglaublich, aber wahr: über 35 Jahre GRASS GIS Entwicklung...!!

Hintergrundmaterial:

Was soll gefördert werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des GRASS GIS Projektes treffen sich zum "Community Sprint", der Entwickler, Nutzende und Beitragende (Dokumentation, Übersetzungen etc) anspricht. GRASS soll bei diesem Treffen verbessert werden und vor allem auch die soziale Komponente im Team weiter gestärkt werden. Die Teilnehmer müssen Reisekosten, Übernachtungskosten und Verpflegung selbst zahlen. Arbeitsräume (DIW Berlin) und Wifi werden gestellt.

Zu diesem viertägigen Treffen kommen GRASS GIS Entwickler aus ganz Europa, inkl. Deutschland zusammen, die in diesen Tagen das GRASS GIS Projekt gemeinsam vorantreiben werden. Das große Ziel ist es, die Migration zu git abzuschließen.

Weitere Infos unter:

Das GRASS GIS Projekt zeichnet sich durch seine einzigartige, nun über 35-jährige Geschichte aus - es ist außerdem Keimzelle vieler Communities (GRASS-Verein/FOSSGIS, GFOSS.it, OSGeo etc.) und gibt Impulse für die aktuelle Entwicklung im Bereich Open Science.

Wie soll gefördert werden? (finanziell, Sachmittel, kann die Förderung als Spende fungieren?, ..)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eine finanzielle Förderung wird beantragt. Dadurch sollen Verpflegung, Übernachtungskosten und ggfls. Fahrtkosten unterstützt werden.

Welcher Betrag wird benötigt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jeder Betrag ist willkommen, idealerweise ein Fördervolumen von bis zu 2000 EUR.

Welchen Bezug hat das Projekt zu "Freier Software im Bereich GIS" und/oder "Freier Geodaten"?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • GRASS GIS ist eines der ersten Freien GIS Softwareprojekte überhaupt und auch ein OSGeo Gründungsprojekt
  • Projektmitglieder sind FOSSGIS Gründungsmitglieder mit Engagement auch im FOSSGIS e.V. und entsprechenden Konferenzen/Workshops
  • Das Treffen zielt auf die Förderung des Community-Gedankens ab
  • Zur Weiterentwicklung der Software ist es essentiell, von SVN auf das git Softwaremanagement umzusteigen. Da es sehr komplex ist, den Source code mit allen Branches (ab 1987 vorliegend) und Bugreports von SVN/trac auf git (GitHub) zu konvertieren unter Beibehaltung der Referenzen, ist ein Sprint mit Konzentration auf dieses Thema notwendig.
  • Durch die zukünftige Verwendung von GitHub können wesentlich mehr Menschen zur Entwicklung beitragen.
  • Die Integration eines bereits derart langlebigen Softwareprojekts mit vielen früheren Versionen über GitHub in die Zenodo-Infrastruktur (https://www.zenodo.org/) für digitale Langzeitarchivierung und wissenschaftliche Zitation mittels persistenter Identifikatoren (Digital object Identifier (DOI)) schafft einen Referenzfall für die Integration weiterer OSGeo-Projekte, was künftige Arbeiten vereinfacht.

Wo befindet sich das Git-/SVN-Repository des Quellcodes? Unter welcher URL kann man es klonen/auschecken?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter welcher Lizenz steht der Quellcode?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • GRASS GIS steht unter GPL V2+.

Gibt es Fristen? Wann muss entschieden werden, wann muss gezahlt werden?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Idealerweise im Mai 2019.

Wird die Veranstaltung von anderer Seite gefördert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt als Mitorganisator Räume und Infrastruktur (Netz, Drucker, etc.).

Welche Konsequenzen hat eine Förderung/Nichtförderung?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Förderung: finanzielle Unterstützung, reduzierte Ausgaben für die Teilnehmer, sehr wahrscheinlich steigende Teilnehmerzahlen
  • Nichtförderung: Teilnehmer müssen die meisten Kosten selbst tragen, könnten daher ggfls. nicht teilnehmen.

Welche Art von Dokumentation / Berichterstattung wird nach dem Projekt geliefert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansprechpartner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Löwe (peter.loewe AT gmx DOT de)

Mail an Vorstand (foerderantraege(at) f o s s g i s. de) geschickt?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erste E-Mail wurde am 22. April 2019 versendet.
  • Nach Rückmeldung des FOSSGIS-Vorstandes wurde eine korrigierte Fassung am 23. April versendet.

Diskussion auf der Mitglieder-Mailingliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion auf der Mitglieder-Mailingliste fand vom 24. April bis 8. Mai 2019 statt.

TA, AE und AN kommentierten den Antrag mit +1.

Es gab keine weiteren Äußerungen.

Entscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorstand hat den Antrag in seiner Sitzung am 7. Mai 2019 bewilligt.

Formalitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Report nach dem Event[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bericht vom GRASS GIS Community Sprint Mai 2019

Das GRASS GIS Projekt zeichnet sich durch seine einzigartige, nun über 35-jährige Geschichte aus - es ist außerdem Keimzelle vieler Communities (GRASS-Verein/FOSSGIS, GFOSS.it, OSGeo etc.) und gibt Impulse für die aktuelle Entwicklung im Bereich Open Science.

Vom 17. bis zum 20. Mai fand in Berlin der erste GRASS GIS Community Sprint des Jahres 2019 statt. Ziel der GRASS Community Sprints ist die Verbesserung von GRASS GIS und der Projektinfrastrukturen, sowie die Stärkung der sozialen Komponente.

In den Räumen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) trafen sich über das Wochenende sieben GRASS GIS Community-Mitglieder aus Deutschland und Tschechien. Weitere Mitglieder der GRASS GIS Community nahmen aus Argentinien und den USA per Skype/Hangout teil.

Das Hauptziel dieses Sprints war, die Migration des Software-Versionierungssystems vom bisher genutzten SVN hin zu git/GitHub abzuschließen. Dieses Ziel wurde, auch Dank der Unterstützung der remote-teilnehmenden Personen, erreicht:

   • GRASS GIS core: ​https://github.com/OSGeo/grass
   • GRASS GIS legacy: ​https://github.com/OSGeo/grass-legacy
   • GRASS GIS Add-ons: ​https://github.com/OSGeo/grass-addons
   • GRASS GIS promotional material: ​https://github.com/OSGeo/grass-promo
   • (GRASS GIS Website (future site): ​https://github.com/OSGeo/grass-website)

Eine detaillierte Dokumentation ist online verfügbar: https://trac.osgeo.org/grass/wiki/GitMigration. Durch die Verwendung von GitHub können wesentlich mehr Menschen zur Weiterentwicklung von GRASS GIS beitragen.

Zusätzlich wurde u.a. Corporate Identity und -Design der GRASS GIS Webpräsenz und die Integration des GRASS GIS Projekt-Repositories auf GitHub in die Zenodo-Infrastruktur (https://www.zenodo.org/) für digitale Langzeitarchivierung und wissenschaftliche Zitation diskutiert.

Der Sprint wurde durch den FOSSGIS e.V. finanziell unterstützt, so dass Verpflegung und Fahrtkosten finanziert werden konnten. Räume und IT-Infrastruktur stellte das DIW Berlin zur Verfügung.

Eine detaillierte Aufstellung der Arbeiten ist im GRASS-Wiki abgelegt: https://grasswiki.osgeo.org/wiki/Talk:GRASS_GIS_Community_Sprint_Berlin_2019


Grass gis community sprint 2019 berlin.png

Bild 1: Sprint-Teilnehmer (v.r.): Ondřej Pešek, martin Landa, Markus Metz, Markus Neteler, Anne Ghisla, Peter Löwe. Credit: Sören Gebbert.

Animation: Sprint-Teilnehmer (v.r.): Ondřej Pešek, martin Landa, Markus Metz, Markus Neteler, Anne Ghisla, Peter Löwe. Credit: Sören Gebbert/Markus Neteler